IG Metall warnt vor Jobverlust und Bürgerzorn

Die deutsche Gewerkschaft IG Metall hat angesichts von Vorschlägen zu höheren Spritsteuern und einem generellen Tempolimit vor einem Aufstand der Autofahrer gewarnt

Eine Verteuerung der Mobilität setze vor allem Pendler unter Druck. "Mit solchen Überlegungen wird mit dem gesellschaftlichen Frieden gezündelt und dem Klimaschutz ein Bärendienst erwiesen", sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann am Montag in Frankfurt. Gelbe Warnwesten gebe es nicht nur in Frankreich, sondern auch in jedem deutschen Auto, warnte er. Klimaschutz brauche gesellschaftlichen Rückhalt, und einen massiven Eingriff in die Mobilität akzeptierten die Bürger nicht.

In Frankreich entstand vor einigen Monaten wegen einer geplanten Benzinpreiserhöhung eine breite Protestbewegung gegen die Regierung mit gelben Warnwesten als Symbol. In der Verkehrskommission der Bundesregierung werden zurzeit Optionen zur Reduktion von Treibhausgas diskutiert, zu denen höhere Sprit-Steuern, ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf der Autobahn und eine verbindliche E-Auto-Quote gehören. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte die Ideen allerdings als unverantwortliche Gedankenspiele abgelehnt.

Die IG Metall, weltweit die größte staatlich unabhängige Gewerkschaft, ist nicht gegen Klimaschutz, Hofmann mahnte jedoch: "Wir brauchen eine Mobilitäts- und Energiewende, die Klimaziele, bezahlbare Mobilität für alle und sichere Perspektiven für die Beschäftigten zusammendenkt." 2019 müsse hier das Jahr der Entscheidungen werden. Der geplante Abbau des Klimagases Kohlendioxid (CO2) bis 2030 sei nicht ohne weniger Straßenverkehr zu erreichen. Doch statt die Autofahrer finanziell zu belasten müsse der öffentliche Nahverkehr ausgebaut und der Güterverkehr stärker auf die Schiene verlagert werden, forderte Hofmann.

Jobverlust durch E-Mobilität

Der Klimaschutz zwingt die Autoindustrie, in der die IG Metall traditionell ihre größte Bastion hat, zur raschen Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroautos. Die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament hatten sich im Dezember darauf geeinigt, dass der CO2-Ausstoß im Schnitt von 2021 bis 2030 um 37,5 Prozent sinken soll. Dafür müsse 2030 jeder zweite Neuwagen mit Strom fahren, ausgehend von nur zwei Prozent Marktanteil derzeit. Die Gewerkschaft befürchtet durch die CO2-Abbauziele einen Wegfall von mindestens 150.000 Jobs bis 2030. Da zugleich nur rund 40.000 neue Stellen für den weniger aufwendigen Bau von Elektroantrieben entstünden, gingen per Saldo 110.000 Arbeitsplätze verloren. Im vergangenen Jahr hatte eine von der IG Metall und Unternehmen beauftragte Studie erst einen Schwund von rund 75.000 Jobs ergeben.

Ein solcher Rückgang sei nicht allein dadurch zu lösen, dass die geburtenstarken Arbeitnehmerjahrgänge in den kommenden Jahren in Rente gehen, erklärte Hofmann. Es werde auch zu Strukturbrüchen mit Firmenpleiten und Entlassungen kommen. Um gegenzusteuern, will die Gewerkschaft in mehr als 1000 Betrieben die Beschäftigungsfolgen von Elektromobilität und Digitalisierung ermitteln. Betriebsräte sollen auf dieser Basis die Unternehmen zu neuen Geschäftsmodellen und zur rechtzeitigen Umschulung von Beschäftigten bringen. "Zu viele haben noch die Hoffnung, das geht an uns vorbei, und spielen Vabanque mit den Beschäftigten", kritisierte Hofmann die Unternehmen.

Auch in der 2020 anstehenden nächsten Tarifrunde sollen Instrumente zur Krisenprävention Thema werden, erklärte der Gewerkschaftsboss. Notwendig seien außerdem Investitionen in Batteriefertigung, Ladeinfrastruktur und neue Mobilitätskonzepte. Sonst drohten Elektroautos zum Flopp zu werden - "aber die Arbeitsplätze sind weg", warnte der IG-Metall-Chef. Die Bundesregierung müsse außerdem die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes verlängern. Klimawandel und Digitalisierung müssten besser sozial abgesichert werden, um den Menschen die Angst davor zu nehmen. 

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.