Gewerkschaft will die 35-Stunden-Woche erstreiken

  • Drucken

Heute wird weiter über die Löhne von mehr als 100.000 Pflegern, Tagesmüttern und Behindertenbetreuern verhandelt. Kommt es zu keiner Einigung, wird es nächste Woche Warnstreiks geben.

Erst die Metaller, dann die Eisenbahner, und in Kürze vielleicht die Pfleger: Schon nächste Woche könnte es in Österreich den nächsten Streik geben. Es wird derzeit um Löhne und Arbeitszeit der privaten Pfleger, Behindertenbetreuer und Tagesmütter gefeilscht. Und nach einer Einigung sieht es ganz und gar nicht aus.

Es geht zwar nur um etwas mehr als 100.000 Beschäftigte. Tatsächlich ist die Reichweite des Themas aber deutlich größer. Hilfsorganisationen rechnen damit, dass die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit 450.000 bis zum Jahr 2050 auf 750.000 ansteigt. Regelmäßig wird vor einem Pflegenotstand gewarnt. Arbeitgeber und Gewerkschaft wollen beide mehr Personal und bessere Bedingungen für die Beschäftigten. Bei Forderungen und Angebot liegt man aber weit auseinander. Die Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Lohn, die Arbeitgeber bieten eine Erhöhung von 2,5 Prozent.

Vor allem bei der Arbeitszeit liegt eine Einigung in weiter Ferne: Die Gewerkschaft verlangt eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich sowie eine sechste Urlaubswoche. Für die Arbeitgeber ist die 35-Stunden-Woche eine rote Linie. Alleine dadurch würden für die Branche Mehrkosten von zehn Prozent entstehen. Der Personalmangel würde dadurch noch verstärkt. Würde man den gesamten Forderungskatalog erfüllen, würde das die Kosten um 25 Prozent in die Höhe schrauben.

Staat kann den Bedarf nicht decken

Schon im Vorjahr eskalierten die Verhandlungen bis zum Warnstreik.Am Wochenende hat der ÖGB die Streikfreigabe erteilt. Falls heute wieder keine Einigung zustande kommt, werde es nächste Woche Warnstreiks in den Betrieben geben, heißt es von der Gewerkschaft. Bislang gab es Betriebsversammlungen und einen Protestmarsch.

Der Staat kann den Bedarf an Pflege- und Betreuungsplätzen nur teilweise decken, private, gemeinnützige und kirchennahe Organisationen springen ein. Sie finanzieren ihre Arbeit zum Teil über Kostensätze von der öffentlichen Hand. Auch darüber wird jedes Jahr neu verhandelt. Die Arbeitgeber spielen den Ball deshalb weiter an die Länder und Gemeinden: Nur wenn die Zuschüsse entsprechend erhöht würden, könne man das an die Beschäftigten weiter geben.

(hie)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verhandlungsführer Reinhard Bödenauer
Österreich

Gewerkschaft: "Da können wir nicht ganz zufrieden sein"

Der neue Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft bringt ein Lohnplus von 3,2 Prozent. Dennoch ist die Gewerkschaft mit dem Abschluss nicht ganz zufrieden: "Bei der Arbeitszeit wollten wir mehr."
5. RUNDE DER KOLLEKTIVVERTRAGS-VERHANDLUNGEN SOZIALWIRTSCHAFT
Österreich

Sozialwirtschaft: Einigung bei Kollektivvertragsverhandlungen

Beschäftigte erhalten 3,2 Prozent mehr Lohn, Lehrlinge bekommen 100 Euro mehr - und bestimmte Arbeitnehmer einen Urlaubstag dazu.
5. RUNDE DER KOLLEKTIVVERTRAGS-VERHANDLUNGEN SOZIALWIRTSCHAFT: GUGLBERGER  / BOeDENAUER
Österreich

Gewerkschaft droht mit Ausweitung der Streiks in der Sozialwirtschaft

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft gehen in die nächste Runde. Knackpunkt dürfte dabei vor allem die 35-Stunden-Woche sein.
WARNSTREIKS IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
Österreich

Sozialwirtschaft: "Kaum Verständnis der Belegschaften für 35 Stunden-Woche"

Nach Warnstreiks in der Sozialwirtschaft ziehen die Arbeitgeber ein negatives Resümee: In den Betrieben gebe es wenig Verständnis für die Forderung der Gewerkschaft nach einer 35-Stunden-Woche.
WARNSTREIKS IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
Österreich

Streiks in der Sozialwirtschaft: "Leere Worte sind ein Hohn für die Beschäftigten"

Die Gewerkschaft übt Kritik an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein. Sie fordert Taten statt Worte. Die Warnstreiks dauern noch bis Donnerstag an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.