WWF will Verbote für Billigfleisch

Imago
  • Drucken

Dauerrabatte auf Fleisch sollen verboten werden, fordern die Umweltschützer. Entweder durch eine Selbstbindung im Fairnesskatalog der Händler - oder, wenn nötig, durch Gesetze.

Fleisch werde oft weit unter seinem fairen Wert verkauft, kritisiert der WWF und verweist auf eine aktuelle Analyse von Rabattaktionen in österreichischen Supermärkten. Durch die ständige
Rabattierung von Fleischprodukten würden falsche Anreize im Markt gesetzt, kritisieren die Umweltschützer. Dieser "fatale Kreislauf" gehe nicht nur auf Kosten von Umwelt und Gesundheit, sondern belaste auch die heimischen Landwirte stark.

"Marktschreierische Rabatte fördern den massenhaften Absatz von Billigfleisch, das oft unter schlechten ökologischen Bedingungen zu Lasten des Tierwohls hergestellt wird. Preisdumping ist gerade bei wertvollen Lebensmitteln mit einem sehr hohen Produktionsaufwand der falsche Weg", sagt WWF-Expertin Helene Glatter-Götz. Die Umweltorganisation plädiert für eine verbindliche Regelung, um den Verkauf von Billig-Fleisch einzudämmen.

Vieles ist dauerhaft preisgesenkt

Vier Wochen lang hat der WWF Österreich Rabattaktionen von
Supermarkt-Ketten gesammelt und analysiert. Einzelne Produkte, wie etwa Schweinsschnitzel oder gemischtes Faschiertes, sind demnach fast dauerhaft stark rabattiert. Preisnachlässe um bis zu minus 50 Prozent sind keine Seltenheit, Rabatte erfolgen auch oft unabhängig von saisonalen Nachfrageschwankungen. "Ein ganzes Huhn um zwei Euro, ein Kilo Schweinefleisch um weniger als fünf Euro oder ein Kilo Spareribs um weniger als vier Euro - ein umwelt- und tierfreundlicher Betrieb ist mit derart niedrigen Preisen nicht aufrechtzuerhalten", sagt Glatter-Götz. Konsumenten würden oft "für Junk-Food mehr ausgeben als für Frischfleisch", dadurch werde die Wertigkeit von Fleischprodukten verzerrt.

Konkret könnte ein Verzicht auf Rabattaktionen für Billigfleisch im Fairnesskatalog des Lebensmitteleinzelhandels ("Standpunkt für unternehmerisches Wohlverhalten") festgeschrieben werden, schlägt der WWF vor. Falls es hier zu wenig Bewegung gebe, "müssen Umwelt-, Gesundheits- und Wirtschaftsministerin eine abgestimmte gesetzliche Lösung erarbeiten". Es gelte, eine klima- und umweltfreundliche Ernährung stärker zu unterstützen. Bewusstseinsbildung sei zwar ebenfalls wichtig, "aber das Zurückdrängen von Billigfleisch darf nicht nur auf die Verantwortung der Konsumenten abgewälzt werden."

Nur noch Abverkäufe kurz vor dem Ablaufdatum erlaubt?

Der WWF weist auch darauf hin, dass bestimmte Preisnachlässe in anderen Bereichen gezielt unterbunden werden, um falsche Anreize zu vermeiden: So dürfen derzeit etwa Tabakwaren oder Baby-Anfangsnahrung nicht rabattiert angeboten werden. Bei Fleisch sollten etwa Rabatte am Ende der Mindesthaltbarkeit eines Produkts von einem künftigen Verbot ausgenommen sein, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Auch für die Mehrheit der Konsumenten gehe Qualität über Quantität, heißt es beim WWF mit Verweis auf eine Umfrage. Demnach können sich 71 Prozent der Befragten vorstellen, weniger, aber dafür qualitativ besseres Fleisch zu essen, um die Umwelt zu schonen. Bei dieser Erhebung von Public Opinion (2017) wurden 1036 Österreicherinnen und Österreicher ab 16 Jahren befragt.

Initiative "Fleisch ist uns nicht wurscht"

Zahlreichen Studien zufolge bildet der Fleischkonsum einen der
größten Hebel im Kampf gegen Klimawandel und Naturzerstörung. Gerade in Österreich, wo besonders viel Fleisch gegessen wird, bringe eine Ernährungsumstellung auf weniger aber dafür besseres Fleisch eine Vielzahl an positiven Effekten für Klima, Natur und Gesundheit, betont man beim WWF, der die Initiative "Fleisch ist uns nicht wurscht" gestartet hat. Die Aktion wird auch von der Umweltberatung und der Wiener Umweltschutzabteilung
- MA 22 unterstützt. Ende Jänner präsentierte der WWF einen "Fleischratgeber" als Orientierungshilfe für nachhaltigen Fleisch-Einkauf. (cka)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.