Österreich bittet Google, Facebook und Co. zur Kasse

PK BUNDESMINISTERIUM FUeR FINANZEN (BMF): BM LOeGER
PK BUNDESMINISTERIUM FUeR FINANZEN (BMF): BM LOeGERAPA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Finanzminister Hartwig Löger bestätigte im ORF-Radio, dass er an einer Digitalsteuer fest hält, obwohl diese auf EU-Ebene vorerst nicht beschlossen wird. Er will Internetkonzerne mit über 750 Mio. Euro. Jahresumsatz besteuern.

Wien. Nachdem sich die EU-Staaten im März nach monatelangen Verhandlungen nicht auf eine Digitalsteuer einigen konnten, will die Bundesregierung heute im Alleingang ein nationales Paket beschließen. "Europa ist in dem Thema gescheitert, es kam zu keiner gemeinsamen Beschlusslage", sagte Finanzminister Hartwig Löger am Morgen vor der wöchentlichen Kabinettsitzung. Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von 750 Millionen Euro sollen von 2020 an eine Steuer von fünf Prozent auf ihre Online-Erlöse zahlen. Das ist mehr als die Regierung ursprünglich angekündigt hatte, denn bisher war lediglich von drei Prozent die Rede.

Derzeit zahlen große Internetkonzerne laut Angaben aus dem Finanzministerium im Schnitt 0,8 Prozent ihres Umsatzes an Körperschaftssteuer und keine Steuer auf ihre Werbeeinnahmen. "Das ist zu wenig, um von fairen Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft zu sprechen", sagte Löger. Auch andere Länder wie Frankreich, Italien und Spanien feilen an ähnlichen Vorhaben. Die Regierung in Paris etwa plant eine Digitalsteuer von drei Prozent für Internetkonzerne, die jährlich 500 Millionen Euro einbringen soll.

Zudem sollen nach den Plänen der österreichischen Regierung Paket-Lieferungen aus Drittstaaten außerhalb der EU künftig nicht mehr von der Umsatzsteuer befreit sein. Bisher war diese Steuer ab einem Warenwert von 22 Euro fällig, künftig schon ab dem ersten Cent. "Es darf nicht sein, dass Lieferungen aus China/Alibaba mit teilweise manipulierter Deklaration steuerfrei in diesem Bereich eingeführt werden können", sagte Löger.

Als dritter Punkt des Digitalpakets wird die Meldepflicht für Online-Vermittlungsagenturen im Tourismus wie die Wohnungsplattform Airbnb verschärft. Die Buchungsplattformen müssen den Behörden ab 2020 alle Buchungen und Umsätze bekanntgeben. Eine solche Meldeverpflichtung werde außerdem mit einer Haftung für die Plattformbetreiber verbunden werden. Die österreichische Regierung hofft durch diese drei Maßnahmen auf Steuereinnahmen von mehr als 200 Millionen Euro.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

"Da kocht mir das Blut": Versandhändler übt scharfe Kritik an Digitalsteuer

Die Unito-Gruppe, zu der unter anderem die Marke Quelle und Otto gehören, ist gar nicht glücklich mit der geplanten Digitalsteuer, denn: „Google findet einen Weg, uns das umzuhängen."
EXPERTENHEARING DIGITALSTEUER: LOeGER
Österreich

Digitalsteuer soll anhand der IP-Adresse bemessen werden

Internetnutzer können durch die IP-Adresse eindeutig identifiziert und lokalisiert werden. Kritiker fürchten die Totalüberwachung
Die neuen Steuerpläne der Bundesregierung zielen auf Internet-Großkonzerne wie Google ab.
Österreich

Neue Onlinesteuer für Google und Co.

Die Regierung will mit einem Digitalsteuerpaket 200 Mio. Euro einnehmen. Die Print-Anzeigenabgabe wird nun doch nicht gesenkt.
Martin Kocher
Österreich

Digitalsteuer: "Österreich hofft, unter dem US-Radar durchzurutschen"

Martin Kocher, Chef des Forschungsinstituts IHS, tritt beim der heute beschlossenen Digitalsteuer für eine Lösung auf OECD-Ebene ein. Er rechnet mit geringen Einnahmen für Österreich.
Digitalen Großkonzernen wie Google soll das Leben erschwert werden.
International

„Es ist schwer, wenn man nicht Google heißt“

Den digitalen Großkonzernen wie Google, Facebook und Apple soll das Leben durch eine Digitalsteuer und ein neues Urheberrecht erschwert werden. So wollen Frankreich und Österreich für mehr Fairness im Netz sorgen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.