Der neue Rettungsplan für Griechenland im Detail

Euro-Finanzminister beraten ueber Griechenland-Rettung
Euro-Finanzminister beraten ueber Griechenland-Rettungdapd
  • Drucken

Die Griechen bekommen zwei Jahre mehr Zeit für die Sparauflagen. In acht Jahren soll ein Schuldenstand von 124 Prozent erreicht werden.

Die internationalen Geldgeber haben offiziell kein drittes Hilfsprogramm für Griechenland beschlossen, da das Land keine neuen Garantien bekommt. Aber nach wochenlangen zähen Verhandlungen haben Eurozone und Internationaler Währungsfonds (IWF) ein neues Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem das Land wieder auf den Weg der finanziellen Besserung gebracht werden soll.

  • ZWEI JAHRE MEHR

Verzögerungen bei der Umsetzung des zweiten Hilfsprogramms und die schwere Rezension haben die Rettungspläne für Griechenland hinfällig gemacht. Athen erhält deswegen einen Aufschub von zwei Jahren bis 2016 zum Erreichen der Sparauflagen der internationalen Geldgeber. Dadurch braucht das Land zusätzlich rund 32 Milliarden Euro.

  • SCHULDENSTAND

Hier haben Eurozone und IWF einen Kompromiss geschlossen. Durch die Verzögerungen war das Ziel unerreichbar geworden, den Schuldenberg des Landes von erwarteten fast 190 Prozent der griechischen Wirtschaftskraft im Jahr 2014 auf etwa 120 Prozent im Jahr 2020 abzutragen. Dies war besonders dem IWF wichtig, da diese Marke als ein tragbares Maß für das Krisenland gilt. Nun haben sich die Geldgeber darauf verständigt, dass ein Schuldenstand von 124 Prozent im Jahr 2020 erreicht werden soll.

  • SCHULDENRÜCKKAUF

Um Athens Schuldenberg entsprechend zu verringern, ist ein Programm zum Rückkauf griechischer Staatsanleihen von privaten Investoren geplant. Die Schuldscheine werden derzeit unter Marktwert gehandelt, durch den Rückkauf soll der Schuldenberg verringert werden. Das geht vereinfacht gesagt so: Eine Staatsanleihe über 100 Euro kann beispielsweise für ein Viertel gekauft werden. So könnte Athen durch den Einsatz von 25 Euro Schulden im Wert von 100 Euro auslösen. Schlecht wäre es, wenn jetzt in Vorfreude auf das Rettungsgeld die Preise für die Anleihen wieder anziehen.

  • MASSNAHMENBÜNDEL

Weitere Garantien oder einen Schuldenschnitt haben die Geldgeber strikt abgelehnt. Deswegen haben sie die zusätzlich benötigten Mittel durch eine Reihe von weiteren Maßnahmen zusammengekratzt. Dazu gehören eine Senkung von Zinsen für bereits vergebene Kredite aus dem ersten Hilfsprogramm sowie eine Verlängerung von Kreditlaufzeiten und eine Stundung von Zinszahlungen. Ferner ist vorgesehen, dass sich Griechenland weiterhin mit der Ausgabe kurzfristiger Anleihen am Markt mit frischem Geld versorgt. Die Euro-Länder wollen zudem Gewinne aus griechischen Staatsanleihen an Griechenland weitergeben.

  • VERRECHNUNGSKONTO UND KONTROLLE

Die Gewinne aus den griechischen Anleihen sollen auf ein Verrechnungskonto ausgezahlt werden, von dem Griechenland seine Schuldrückzahlungen bedient und keine anderen Ausgaben tätigt. Durch stärkere Kontrollen soll zudem sichergestellt werden, dass die Regierung in Athen nicht bei der Umsetzung der Spar- und Reformauflagen oder dem Verkauf von Staatsbesitz wieder in Rückstand gerät.

  • FREIGABE VON KREDITTRANCHEN

Grundsätzlich gaben die Geldgeber aufgelaufene und von Athen dringend benötigte Hilfszahlungen in Höhe von 43,7 Milliarden Euro frei. Davon sollen 34,4 Milliarden Euro im Dezember überwiesen werden. Voraussetzung sind die Zustimmung der nationalen Parlamente in einigen Euro-Ländern wie in Deutschland. Der IWF will zudem erst den Erfolg des Programms zum Schuldenrückkauf abwarten. Die restlichen 9,3 Milliarden Euro wollen die Geldgeber in drei weiteren Tranchen im ersten Quartal 2013 auszahlen, wenn Athen dafür Bedingungen wie die Umsetzung einer Steuerreform erfüllt.

(APA/AFP)

Mehr erfahren

Nowotny
New Articles

Nowotny: Kein Schuldennachlass für Griechenland

Österreichs Notenbankgouverneur und EZB-Rat Ewald Nowotny ist "froh" über die neuen Maßnahmen für Griechenland.
Leitartikel

Griechenland: Wenn die Retter die Retter retten...

Griechenland bekommt Geld, um sich vor dem Bankrott zu retten? Falsch. Um das politische Überleben von Angela Merkel und anderen Regierungschefs zu sichern.
New Articles

ESM-Urteil: EuGH zieht der Politik klare Grenzen für ihre Rettungsaktionen

Der Eurofonds nimmt die letzte juristische Hürde. Eines macht das Höchstgericht der EU aber auch klar: Die Teilnahme von Euroländern an Schuldenschnitten ist verboten.
A Greek and an EU flag fly over the Greek ministry of finance in Athens
Home

44 Milliarden Euro Hilfe für Griechenland verabschiedet

Ein Maßnahmenbündel soll den Schuldenberg drastisch verringern. 34,4 Milliarden Euro werden noch 2012 nach Athen gehen. EU-Kommissar Rehn und Regierungschef Samaras sprechen von einem "Meilenstein".
New Articles

Studie: „Zweifel an Griechenland beenden“

Athen hat mehr Reformen als jedes andere Euroland zuwege gebracht. Experten raten zu einem Ende der reinen Sparpolitik und verweisen auf die nächste Baustelle Frankreich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.