In Schweden greift das Phänomen "Flugscham" um sich

SWITZERLAND CLIMATE ACTIVIST GRETA THUNBERG WEF 2019
SWITZERLAND CLIMATE ACTIVIST GRETA THUNBERG WEF 2019APA/KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD
  • Drucken

Greta Thunberg ist nicht die einzige, die nicht mehr zu Konferenzen fliegen will. Immer mehr Schweden haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie den Flieger nehmen. Die „Flygskam“ ist in aller Munde.

Wird Fliegen langsam uncool? Jedenfalls verträgt es sich nicht besonders gut mit dem Kampf gegen den Klimawandel. Und das hat nicht nur Umweltaktivistin Greta Thurnberg gemerkt, die eine 65-stündige Zugfahrt zum Weltwirtschaftsforum in Davos in Kauf nahm. Auch Österreichs Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) kritisierte vor kurzem in einem „Presse"-Interview: "Ich kenne viele, die auf Twitter tagtäglich die Welt retten und dann die nächste Fernreise buchen".

In Schweden ist die „Flygskam“, zu Deutsch die „Flugscham", bereits ein geflügeltes Wort. So erfreut sich neuerdings etwa ein Instagram-Account großer Beliebtheit, der Prominente an den Pranger stellt, wenn sie für Fernreisen werben. Und 250 Mitarbeiter der Film-Branche unterstützen einen Aufruf in der größten schwedischen Tageszeitung „Dagens Nyheter", wonach Produzenten Dreharbeiten im Ausland beschränken sollen. 

"Der Flygskam-Trend hat mich sicher beeinflusst", sagt auch die Politik-Studentin Viktoria Hellstrom gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Sie nahm für ihren Italien-Urlaub lieber die Bahn als das Flugzeug. Dabei gibt es in Schweden ein großes Angebot an Billigflügen und der Ausstoß klimaschädlicher Abgase durch Auslandsflüge ab Schweden stieg seit 1990 um 61 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich in vielen europäischen Ländern, auch in Österreich, wo es 2018 einen neuen Rekordwert bei den CO2-Emissionen im Flugverkehr gab.

Fakt ist aber auch: Der Anteil der CO2-Emissionen der Luftfahrt am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt nicht einmal drei Prozent. Experten gehen allerdings davon aus, dass sich weltweit in den kommenden 15 bis 20 Jahren der Flugverkehr verdoppeln wird.

Comeback der Nachtzüge

Mit dem Luftfahrt-Boom nimmt aber auch das Problembewusstsein zu. Bei einer aktuellen Umfrage der „World Wildlife Foundation" gaben 20 Prozent der befragten Schweden an, der Umwelt zuliebe schon einmal den Zug statt das Flugzeug genommen zu haben - vor allem junge Menschen und Frauen sprechen auf den Trend an. Um diesen zu unterstützen, setzt Schweden jetzt auch wieder verstärkt auf Nachtzüge.

Aber: Wirkt sich die Flugscham bereits auf die Statistik aus? Schwer zu sagen. Die Zahl der Inlandsflüge ging im vergangenen Jahr laut Daten der Verkehrsbehörde jedenfalls um 3,2 Prozent zurück. Und im Winter verzeichnete die Schwedische Bahn SJ einen Anstieg der Geschäftsreisen um 21 Prozent. Der Grund dafür könnte man allerdings auch anderswo suchen. Denn vor einem Jahr wurde eine neue Flugsteuer eingeführt. Außerdem ging die regionalen Fluggesellschaft Nextjet pleite, weswegen mehrere Routen im Land zeitweise nicht mehr angeboten wurden.

>>> AFP-Bericht auf nzz.ch

(Ag./sk)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Flugverkehr: CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Im Vergleich zum Jahr 2017 sind die Emissionen durch die Luftfahrt in Österreich im Vorjahr um zwölf Prozent gestiegen.
Gastkommentar

Luftverkehr ist nicht Klimakiller Nr. eins

Wir diskutieren gern über den Beitrag des Luftverkehrs zur CO2-Reduktion – aber bitte auf Basis von Fakten.
Gudula Walterskirchen

Die Cirruswolken des Flugverkehrs trüben den blauen Ökohimmel

Solange der Flugverkehr als schlimmster Klimakiller aus der Klimastrategie ausgespart bleibt, ist jede andere Maßnahme sinnlos.
International

Hannovers Flughafen-Chef: "Wenn ich das Wort Flugscham höre, kriege ich Blutdruck"

Hannovers Flughafenchef Raoul Hille kann der aktuellen Debatte über den Klimasünder Fliegen wenig abgewinnen. Er meint: „Man kann alles diskutieren, aber bitte im Lichte objektiver Fakten.“
++ THEMENBILD ++ LUFTFAHRT / FLUGHAFEN
Österreich

Flughafen-Wien-Chef: CO2-Thema auch ohne Fliegen nicht gelöst

Der Flughafen will bis 2030 CO2-neutral sein. Seit 2011 konnte der Gesamtenergieverbrauch bereits um 40 Prozent reduziert werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.