EU-Studie: Kerosinsteuer würde Zahl der Fluggäste um elf Prozent senken

Morgenhimmel ueber Frankfurt/Main
Morgenhimmel ueber Frankfurt/MainAPA/dpa/Frank Rumpenhorst
  • Drucken

Eine geleakte Studie kommt zum Ergebnis, dass eine Abschaffung der Steuerbefreiung für Kerosin Flugtickets in der EU um zehn Prozent teurer machen würde - und damit wiederum positive Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß hätte.

Eine europäische Steuer auf Flugbenzin könnte den Kohlendioxid-Ausstoß aus der Luftfahrt laut einer Studie um elf Prozent drücken, weil Tickets teurer würden und weniger Leute das Flugzeug nähmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der EU-Kommission, die der Verband Transport & Environment (T&E) am Montag veröffentlichte.

Die wichtigsten Erkenntnisse der vom T&E ins Internet gestellten Studie: Würde die traditionelle Steuerbefreiung für Kerosin abgeschafft, dann würden Flugtickets im Durchschnitt um zehn Prozent teurer. Das würde die Nachfrage durch Passagiere um elf Prozent drücken, was auch elf Prozent der Jobs und der Wertschöpfung in der Luftfahrtbranche kosten könnte. Um ebenfalls elf Prozent würde der Ausstoß von Kohlendioxid zurückgehen.

27 Milliarden Euro an Mehreinnahmen

Unterm Strich würde die Steuer Wirtschaft und Beschäftigung aber laut Studie nicht schaden. So heißt es: "Die höheren Finanzeinnahmen würden die negativen Effekte auf Beschäftigung und Wertschöpfung vollständig wettmachen, was die Auswirkungen auf Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt vernachlässigbar macht."

Die EU-weite Einführung einer Kerosinsteuer würde laut Studie Einnahmen von rund 27 Milliarden Euro pro Jahr bringen, Österreich mehr als 300 Millionen Euro. Die Studie legt eine Steuer von 33 Cent pro Liter Kerosin zugrunde.

Die Kommission wollte sich dazu nicht äußern. Eine Sprecherin bestätigte aber, man prüfe in mehreren Studien, ob Energiesteuern zum Erreichen von EU-Umwelt- und Klimazielen beitragen könnten. Angepackt werden könnte dies frühestens nach der Europawahl.

VCÖ: „Jenseits von gut und böse"

Markus Gansterer vom Verkehrsclub VCÖ, der Mitglied bei T&E ist, schreibt in einer Aussendung zur Studie: "Dass der Flugverkehr als klimaschädlichstes Verkehrsmittel dermaßen umfangreiche Steuerprivilegien genießt, ist in Zeiten der Klimakrise jenseits von Gut und Böse". Er kritisiert, dass durch die Steuerbefreiung von Kerosin „der Flugverkehr in der EU derzeit mit fast 30 Milliarden Euro pro Jahr indirekt subventioniert wird."

Die Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs in der EU haben sich seit dem Jahr 1990 auf über 160 Millionen Tonnen verdoppelt. Was allerdings auch zu beachten ist: Mit einer starken Reduzierung des Flugverkehrs allein lässt sich der Klimawandel nicht abwenden. Der Anteil der CO2-Emissionen der Luftfahrt am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt derzeit nicht einmal drei Prozent.

>>> Link zur vollständigen Studie

Mehr zum Thema:
>>> In Schweden greift das Phänomen "Flugscham" um sich
>>> Digitale Klimasünder: Lieber fliegen als streamen? [premium]

(APA/dpa/Red. )

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Hannovers Flughafen-Chef: "Wenn ich das Wort Flugscham höre, kriege ich Blutdruck"

Hannovers Flughafenchef Raoul Hille kann der aktuellen Debatte über den Klimasünder Fliegen wenig abgewinnen. Er meint: „Man kann alles diskutieren, aber bitte im Lichte objektiver Fakten.“
++ THEMENBILD ++ LUFTFAHRT / FLUGHAFEN
Österreich

Flughafen-Wien-Chef: CO2-Thema auch ohne Fliegen nicht gelöst

Der Flughafen will bis 2030 CO2-neutral sein. Seit 2011 konnte der Gesamtenergieverbrauch bereits um 40 Prozent reduziert werden.
Kondensstreifen am Himmel
International

Deutsche Grüne wollen das Ende von Inlandsflügen

Durch ein besseres Bahn-Angebot sollen Inlandsflüge bis 2035 „weitgehend obsolet“ gemacht werden. Erlebt nun auch der Schlafwagen eine Renaissance?
Swedish climate activist Thunberg speaks to attendees of People's Climate March in Copenhagen
International

"Greta-Effekt" und Billigtickets: Wie der Luftverkehr auf die Klima-Debatte reagiert

Der stark wachsende Flugverkehr gilt als Klimakiller, mangels alternativer Antriebe werden die Jets aber noch viele Jahre lang Kerosin verbrennen.
SWITZERLAND CLIMATE ACTIVIST GRETA THUNBERG WEF 2019
International

In Schweden greift das Phänomen "Flugscham" um sich

Greta Thunberg ist nicht die einzige, die nicht mehr zu Konferenzen fliegen will. Immer mehr Schweden haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie den Flieger nehmen. Die „Flygskam“ ist in aller Munde.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.