Reißfest? Als die Nähstube Europas unter Druck kam

Cristina Meirosu ist seit 2000 bei der Lohnschneiderei Oztasar. Die Zeit des Booms ist einige Jahre her.
Cristina Meirosu ist seit 2000 bei der Lohnschneiderei Oztasar. Die Zeit des Booms ist einige Jahre her.(c) Antonia Löffler
  • Drucken

Die Löhne steigen, die Arbeiter wandern aus. Was macht das mit der Textilindustrie in Rumänien, die auf billige Arbeitskräfte baut? Eine Reise zu Fabrikbesitzern, Gewerkschaftern, Funktionären und den Menschen hinter dem Label „Made in Europe“.

Laura Stefanut wegen Rufschädigung auf 50.000 Euro zu verklagen, war ein Fehler. Das merkten die großen Modemarken schnell. Nun war den Berichten der rumänischen Journalistin über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ihres Landes – über unbezahlte Überstunden, ungeheizte Hallen, Druck von brüllenden Chefs – die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit sicher. Zara und andere bekannte Namen, die in den Fabriken schneidern ließen, drehten das Verfahren ab.

Es ist Sommer, drei Jahre später, Stefanut sitzt in einem Wiener Kaffee, sie ist als Stipendiatin in der Stadt. Was sich verändert hat, seit sie 2015 zu recherchieren begann? „Es wird besser, die Löhne steigen“, sagt sie, „aber Tatsache ist, dass Rumänien und Bulgarien auch nach dem EU-Beitritt billige Arbeitskräfte als ihren größten Vorteil verkaufen.“ Die Probleme seien systemisch. Da gehe es nicht um ein paar schwarze Schafe.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Wieso Rumänien seine Jugend verlor

Der Reiz des Westens ist nur eine Erklärung. Die Basis für die Migration legte der Ceauşescu-Staat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.