Finanzexperte: Goldpreis seit 1993 zentral "gemanagt"

FILE - In this file photo taken Nov. 8, 2006, gold bars are on display at the Gold exhibit in the A
FILE - In this file photo taken Nov. 8, 2006, gold bars are on display at the Gold exhibit in the A(c) AP (Seth Wenig)
  • Drucken

Zentralbanken und eine Hand voll privater Institute setzen den Goldpreis unter Druck, sagt ein Finanzexperte. Es gehe um die Stabilität des Systems, denn ein abrupter Goldpreis-Anstieg führe zu galoppierender Inflation.

Westliche Zentralbanken und eine Hand voll privater Institute setzen seit fast 20 Jahren den Goldpreis unter Druck, um das auf dem US-Dollar fußende Weltwährungssystem zu stützen, behauptet der Münchener Finanzexperte Dimitri Speck. Der permanente Feldzug sei lange geführt worden, um Inflationserwartungen und langfristige Zinsen niedrig zu halten. Heute gehe es um die Stabilität des gesamten Systems, denn ein abrupter Goldpreisanstieg könne eine galoppierende Inflation auslösen.

"Bei Öl würde so etwas nach hinten losgehen"

Früher sei echtes Gold auf den Markt geworfen worden, heute fänden die Eingriffe an den Terminmärkten statt, erläuterte Speck vergangene Woche in einem APA-Interview: "Wenn ich auf einen Schlag 10.000 Kontrakte auf den Markt werfe, löst das eine Schockwelle aus, die kreditfinanzierte Long-Spekulanten zum Verkaufen zwingt." Später, "wenn der Preis gefallen ist, kann man sich wieder billig eindecken." Das sei ein Muster, das nur bei Spekulanten und mit Nicht-Verbrauchsgütern funktioniere: "Bei Öl würde so etwas nach hinten losgehen."

Speck, ein gelernter Techniker, glaubt aus den Kursverläufen der vergangenen 20 Jahre verblüffend präzise Schlüsse ziehen zu können - etwa, dass die erste "moderne" Intervention exakt am 5. August 1993 stattgefunden hat. Die stärksten und verlässlichsten Interventionen gebe es unmittelbar vor dem Londoner Gold Fixing bzw. vor der Eröffnung der US-Rohstoffbörse.

Die Rolle der "Bullion-Banken"

Nach der Speck-Zählung haben sich 2008 die bis dahin eher raren schockartigen Preisrückgänge (2 Prozent binnen 20 Minuten) vervielfacht - u.a. mit dem paradoxen Effekt, dass der Goldpreis kurz nach der Lehman-Pleite fast 100 Dollar absackte. Das Preismanagement habe die Notenbanken seit den Neunzigern 12.000 Tonnen physisches Gold gekostet. Durchgeführt würden die Eingriffe durch die sogenannten Bullion-Banken, die im Auftrag bzw. im Zusammenspiel mit (wenigstens) der US-Notenbank handelten.

In einem im Frühjahr veröffentlichten Buch analysiert Speck die Geschichte der Beziehungen zwischen den Zentralbanken und den "Bullion Banks", an die Teile der Zentralbank-Goldbestände zu minimalen Zinsen verliehen worden sind. Im Unterschied zu früher könne es heute nicht mehr um das Absenken, "sondern längerfristig nur mehr um ein Eindämmen der Preissteigerung gehen".

Szenario: "Flucht in die Sachwerte"

Für die Zukunft sieht Speck zwei mögliche Szenarien: ein inflationäres Szenario "als Folge einer höheren Umlaufgeschwindigkeit und einer Flucht in die Sachwerte", wie er in dem Interview sagte. Die zweite Variante, ein deflationäres "Japan-Szenario" mit jahrelanger Deflation/Stagnation hält er für etwas weniger wahrscheinlich.

Speck ist Experte für quantitative Handelsstrategien der Staedel-Hanseatic-Gruppe, die vor allem Aktienfonds berät. Er hat vergangene Woche an einem Kongress in Wien teilgenommen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Goldexperte Stöferle prognostiziert einen Preisanstieg spätestens zur Jahresmitte
Geld & Finanzen

Prognose: Goldpreis zur Jahresmitte bei 2000 Dollar

Zu Zeiten negativer Realzinsen waren Edelmetalle immer begehrt. Goldexperte Stöferle erwartet längerfristig noch einen weiteren Preisanstieg.
File photo of gold bars are seen in this picture illustration taken at the Czech National Bank in Pra
Geld & Finanzen

Goldpreis nähert sich wieder 1700-Dollar-Marke

Der Preis pro Feinunze ist auf den höchsten Stand seit Mitte Dezember gestiegen. Experten erwarten für 2012 ein neues Rekordhoch.
Geld & Finanzen

Edelmetalle: Gold legt wieder zu

Gold und Silber sind wegen Euro-Schwäche und starker physischer Nachfrage im Aufwärtstrend. Der Preis für das Edelmetall kletterte in der Spitze um 0,7 Prozent auf 1652,51 Dollar je Feinunze.
Gold
International

Gold zum Jahresauftakt wieder im Aufwind

Eine Feinunze Gold kostet derzeit 1592 Dollar, damit ist der Wert wieder auf jenen vor dem Jahreswechsel gestiegen.
Geld & Finanzen

Die „Goldblase“ ist in weiter Ferne

Der Preis für Gold fällt seit Tagen, die Spekulanten flüchten und die Anleger zittern. Aber Emotionen sind kein guter Investment-Ratgeber. Der goldene Bullenmarkt ist intakt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.