Deutschland bleibt die Exportnation Nummer eins. In Summe häuft das Land 260 Milliarden Euro Leistungsbilanzüberschuss auf. Berlins Bemühungen, US-Zölle auf deutsche Autos zu verhindern, hilft diese Statistik nicht.
30 Prozent weniger Ausstoß sollen die Lkw bis 2030 erzielen. Auch wenn die Schwerfahrzeuge schon sparsamer wurden, hat der Anstieg des Lkw-Verkehrs das aber wettgemacht.
Die geplante Liberalisierung der deutschen Bundesregierung erzürnt die Taxler. Sie kritisieren die einseitigen Vorschläge zugunsten von Uber & Co. Am Donnerstag wollen sie in Berlin demonstrieren.
Honda erklärte, die Entscheidung hänge mit "beispiellosen Veränderungen" in der Autoindustrie zusammen. Mit dem Brexit habe die Schließung nichts zu tun.
Ein neues Smartphone zu kaufen ist nicht nur teuer, es verbraucht auch viele Ressourcen. Dem Wiener Start-up Refurbed gefiel das nicht. Es hat sich auf den Vertrieb von runderneuerten Elektrogeräten spezialisiert.
Innerhalb der nächsten 90 Tage soll US-Präsident Donald Trump entscheiden, ob europäische Autos mit Strafzöllen belegt werden. Diese würden auch Österreich stark treffen.
Locana im Piemont kämpft schon lange mit Bevölkerungsschwund. Nun will der Bürgermeister mit großzügigen Geldgeschenken Familien aus dem Ausland anlocken. Er ist nicht der erste, der auf solche Ideen kommt.
Die internationalen Vorschriften seien veraltet, argumentiert Finanzminister Robertson. Derzeit machen Facebook und Google beträchtliche Geschäfte in neuseeland ohne Steuern zu bezahlen.
Daimler und BMW bündeln ihr Geschäft mit Carsharing. Details wollen die Konzernchefs noch diese Woche vorstellen. Experten erkären, warum sie den Schritt für sinnvoll erachten.
In Berlin steigen die Mieten rasant. Rouzbeh Taheri, ein linker Volkswirt mit Faible für Wien, will nun die Besitzer von 200.000 Wohnungen enteignen. Einer Mehrheit gefällt das.
Heute treffen EU-Verhandlungsführer Barnier und Brexit-Minister Barclay in Brüssel zusammen. Es geht um Alternativen für den umstrittenen Backstop. Indes beschäftigt die EU-Kommission noch eine andere Frage: Ist Iberia wirklich spanisch?
Michael Calvey sowie mehrere Mitarbeiter des von ihm gegründeten Investmentfonds Baring Vostok wurden festgenommen. Calvey weist alle Vorwürfe von sich.
Die Abteilungen sollen demnach 100 Euro pro Tonne Treibhausgas zahlen. Wer künftig mit dem Flugzeug reist, müsse für die entstandene Verschmutzung aufkommen.
30 Prozent weniger Ausstoß sollen die Lkw bis 2030 erzielen. Auch wenn die Schwerfahrzeuge schon sparsamer wurden, hat der Anstieg des Lkw-Verkehrs das aber wettgemacht.