Wenn ein Aufsichtsrat zum Bieter wird

Bei Wolford meldete die ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende ein Kaufinteresse an.
Bei Wolford meldete die ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende ein Kaufinteresse an.(c) Bloomberg (Lisi Niesner)
  • Drucken

Verboten ist es nicht, dass ein Vorstand oder Aufsichtsrat "sein" Unternehmen kauft. Es gibt aber rechtliche Fallstricke.

Wien. Seit kurzem hat Wolford eine neue Aufsichtsratschefin: Claudia Beermann hat den Vorsitz von Antonella Mei-Pochtler übernommen. Diese legte ihr Mandat Anfang September zurück – mit einer nachvollziehbaren Begründung: Sie wolle das Unternehmen kaufen. Oder, genauer gesagt, um den zum Verkauf stehenden Mehrheitsanteil der Gründerfamilien mitbieten. Mit ihrer bisherigen Kontrollfunktion wäre das nicht vereinbar, so viel ist klar. Losgelöst vom Einzelfall, stellt sich jedoch die prinzipielle Frage: Welche Interessenkonflikte gibt es bei einem derartigen Rollenwechsel? Und reicht es wirklich aus, aus der Funktion auszuscheiden, um alle Probleme vom Tisch zu haben? „Die Presse“ sprach mit Juristen darüber. Und diese bestätigen: Ganz so einfach ist es nicht. Zwar ist es nicht verboten, aus einer Organfunktion heraus in die Bieterrolle zu schlüpfen – ein heikles Unterfangen ist es allemal.

Grundsätzlich sei die Thematik ähnlich wie bei einem Management Buyout, sagt Rechtsanwalt Georg Schima. Dieses Szenario – dass der Vorstand „seine“ Firma übernehmen will – kommt weitaus häufiger vor. Das Grundproblem dabei ist der Wissensvorsprung, den man als Topmanager hat – und oft eben auch als Aufsichtsrat, speziell als Vorsitzender, der manche Dinge früher erfährt als die übrigen Mitglieder. „Insiderwissen“ lautet das Schlagwort, wenn es um ein börsenotiertes Unternehmen geht: Kursrelevante Informationen muss man offenlegen und darf sie keinesfalls zum eigenen Vorteil bei Aktiengeschäften nützen. Das könnte etwa geplante Projekte betreffen, die noch nicht öffentlich bekannt sind, sagt Schima. Und selbst Infos, die isoliert betrachtet nicht kursrelevant sind, können, entsprechend verknüpft, ein Insiderwissen ergeben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Unternehmen

Wolford setzt auch unter neuem Eigentümer weiter auf Produktion

In Vorarlberg gebe es im Bregenzer Werk ausreichend Kapazität, sagte Vorstandschef Dreher. Eine Verlagerung sein nicht geplant.
Bei Wolford beginnt mit Fosun eine neue Ära.
Geld & Finanzen

Chinesen schnappen sich Wolford

Fosun übernimmt die Mehrheit der Familien Palmers und Wilhelm am Strumpf- und Wäscheerzeuger und schießt 22 Mio. Euro frisches Geld ein. Damit soll der Turnaround gelingen.
Unternehmen

Chinesischer Finanzinvestor Fosun will Wolford kaufen

Fosun will dem Vorarlberger Unternehmen 22 Mio. Euro zuschießen. Die Zustimmung der Kartellbehörden zu der Übernahme steht noch aus. Wirtschaftlich hat sich Wolford im Vorjahr leicht erholt.
Unternehmen

Verluste bei Strumpfhersteller Wolford etwas kleiner geworden

Der Vorarlberger Strumpfhersteller Wolford macht Fortschritte bei seinen Sanierungsplänen.
Wolford-Chef Axel Dreher.
Unternehmen

Wolford sucht Big Spender

Der Wäschekonzern, der auf die Geduld der Banken angewiesen ist, macht auch 2017/18 Verluste. Ohne Käufer wird es eng.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.