AK: "Spanne zwischen Guthaben und Überziehung viel zu hoch"

Logo einer Bank
Logo einer BankBilderBox
  • Drucken

Fünf Banken sind bei einzelnen Produkten nicht mehr bereit, ihren Kunden für ihre Einlagen Zinsen zu zahlen.

Obwohl das Zinsniveau in Europa weiterhin sehr, müssen Menschen, die ihr Gehaltskonto überziehen, hohe Minuszinsen zahlen – im Schnitt 10,25 Prozent. Die Zinsen für ein Guthaben sind hingegen praktisch am Nullpunkt eingefroren. Das zeigt ein AK Preismonitor von 47 neuen Girokonten bei 21 Banken.

Die Guthabenzinsen auf einem neuen Gehaltskonto betragen zwischen null und 0,125 Prozent. Im Schnitt gibt es dafür 0,01 Prozent – da ist die Kapitalertragssteuer noch nicht abgezogen. „Das heißt: Der Zinsertrag für Guthaben auf dem Konto ist faktisch bei null“, erklärt AK Konsumentenschützerin Gabriele Zgubic.

Auffällig: Fünf Banken sind bei einzelnen Produkten nicht mehr bereit, ihren Kunden für ihre Einlagen Zinsen zu zahlen. Dazu gehören die Hello bank! mit dem Hello Girokonto, die ING-DiBa Austria mit dem ING-DiBa Girokonto, die Uni Credit Bank Austria mit dem Basis-/Online-Konto und dem Relax-/PerfectFit-Konto, die Bank f. Tirol u. Vorarlberg mit dem BTV-Kompakt/BTV–Dynamik sowie Schelhammer & Schattera mit dem Produkt Basis/Superior.

Die Überziehungszinsen hingegen liegen zwischen 5,375 und 13,5 Prozent. „Die Bandbreite ist groß, aber im Schnitt machen die Minuszinsen 10,25 Prozent aus“, sagt Zgubic. „Wenn über dem Kontorahmen überzogen wird, kommen im Schnitt noch fünf Prozent dazu. Klären Sie, ob die Überziehungszinsen fix ober variabel sind“, rät Zgubic.

„Die ‚Spanne‘ zwischen Guthaben und Überziehung ist viel zu hoch“, so Zgubic. Das zeigt folgendes Beispiel: Wer ein ständiges Guthaben von durchschnittlich 2.000 Euro auf seinem Gehaltskonto liegen hat, bekommt bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 0,01 Prozent jämmerliche 15 Cent nach Abzug der Kapitalertragssteuer im Jahr. Wer hingegen mit durchschnittlich 2.000 Euro im Minus ist, muss bei einem Überziehungszins von durchschnittlich 10,25 Prozent geschmalzene 205 Euro zahlen.

(red.)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.