"Sie wurden einfach abgeknallt": Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Der "Spartakusaufstand" in Berlin 1919.
Der "Spartakusaufstand" in Berlin 1919.(c) Imago
  • Drucken

Bis heute stellt sich die Frage, inwieweit die SPD-Führung unter Führung von Friedrich Ebert 1919 in den Plan zur Ermordung der beiden KPD-Führer involviert war.

Ausgerechnet der Auftraggeber des Mordes an der Arbeiterführerin Rosa Luxemburg gibt vor, wie die Zeitungen zunächst über die Bluttat schreiben. Es soll der Eindruck entstehen, das aufgebrachte Volk habe sie gelyncht. So vermeldet die "Neue Freie Presse" am 16. Februar 1919 - wie fast alle anderen Zeitungen auch - im Abendblatt: "Die beiden Führer der Spartakusbewegung, Liebknecht und Rosa Luxemburg, haben ein furchtbares Ende gefunden. Liebknecht, der bei einem Verwandten in der Mannheimerstraße in Wilmersdorf verhaftet worden war, suchte bei der Ueberführung ins Gefängnis zu entfliehen. Er wurde von der Begleitmannschaft erschossen. Rosa Luxemburg wurde von einer wütenden Menschenmenge ihrer Begleitung entrissen und getötet."

Tatsächlich wurden sowohl Karl Liebknecht als auch Rosa Luxemburg gezielt hingerichtet. Waldemar Pabst, der Auftraggeber der Morde, lebte unbehelligt in Deutschland bis er 1970 in Düsseldorf starb.

Der Spartakusaufstand

Im Zuge der Novemberrevolution 1918 wird die Monarchie im Deutschen Reich gestürzt und in eine parlamentarische Republik, die sogenannte Weimarer Republik, umgewandelt. Ein Rat der Volksbeauftragten - bestehend aus drei SPD-Politikern und drei Vertretern der USPD, einer Abspaltung der SPD - bildet die provisorische Regierung. Es ist eine unsichere, instabile Zeit, die Anfang 1919 im "Spartakusaufstand" mündet: Nach der Absetzung des Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn (USPD) bricht das Regierungsbündnis unter Führung von SPD-Politiker Friedrich Ebert endgültig auseinander. Während die SPD eine schnelle Rückkehr zu geordneten Verhältnissen anstrebt, sehen die USPD und der Spartakusbund (eine Vereinigung marxistischer Sozialisten, der am 1. Jänner 1919 in der neu gegründeten KPD aufging) die Revolution als noch nicht abgeschlossen an.

Rosa Luxemburg bei einer Rede.
Rosa Luxemburg bei einer Rede.(c) Imago

Die Revolutionisten von USPD und Spartakisten beschließen am 5. Jänner, den Kampf gegen die sozialdemokratische Regierung aufzunehmen. Im Zuge von Demonstrationen werden an diesem Tag von Bewaffneten auch die Druckereien des sozialdemokratischen "Vorwärts" und des Berliner Tageblatts besetzt. Am 7. Jänner scheitert dann der letzte Versuch, eine Kompromisslösung zu finden. KPD-Führer Karl Liebknecht unterstützt daher - gegen den Rat von Rosa Luxemburg ("Karl, ist das unser Programm?" soll sie Liebknecht zugerufen haben) - die Idee, den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt zu stürzen. Die für 19. Jänner angesetzten ersten freien Wahlen sollen verhindert werden.

Der Frust der Frontsoldaten

Aber auch die SPD bleibt nicht untätig und lässt USPD- und Spartakus-Mitglieder telefonisch abhören, um sie jederzeit festnehmen lassen zu können. Der für das Militär zuständige SPD-Minister Gustav Noske bedient sich zum Kampf gegen die revolutionären Kräfte neben der republikanischen Soldatenwehr auch der zahlreichen Freikorps aus ehemaligen Frontsoldaten. Das größte Freikorps ist dabei die Garde-Kavallerie-Schützen-Division - unter Führung des Offiziers Waldemar Pabst. Am 13. Jänner rücken die Freikorps in Berlin ein - auch auf der Suche nach den Spartakusführern.

Dass deren Leben in Gefahr ist, weiß man schon länger. Bereits Anfang Dezember 1918 plakatieren Frontsoldaten in Berlin auf Litfaßsäulen Aufrufe wie folgende: "Arbeiter, Bürger! Das Vaterland ist dem Untergang nahe. Rettet es! Es wird nicht bedroht von außen, sondern von innen: Von der Spartakusgruppe. Schlagt ihre Führer tot! Tötet Liebknecht! Dann werdet ihr Frieden, Arbeit und Brot haben!"

Rosa Luxemburg muss schließlich erkennen, dass ein Aufstand nicht mehr aufzuhalten ist und stellt sich in ihrem letzten Artikel, der am 15. Jänner 1919, ihrem Todestag, in der "Roten Fahne" erscheint, auf die Seite der Putschisten: "Noch nie war ein Kampf schöner", schreibt sie, "noch nie ein Kampf gerechter, noch nie einer von höherem Werte in der Geschichte."

"Rache für den verlorenen Krieg"

Liebknecht und Luxemburg wechseln ständig ihre Verstecke, in einer Wohnung werden sie aber schließlich von der "Wilmersdorfer Bürgerwehr" ergriffen, die sie dem kaisertreuen Freikorps-Führer Pabst übergibt. "Endlich konnte er Rache nehmen", schreibt der Pabst-Biograf Klaus Gietinger laut "Zeit": "Rache für den verlorenen Krieg, den fahnenflüchtigen Kaiser, Rache für die Novemberrevolution".

Im Mai 1919 gibt ein Leutnant bei einem Prozess zu, Liebknecht getötet zu haben. Nach einer vorgetäuschten Autopanne lässt man den KPD-Führer zu Fuß gehen. Als dieser einige Schritte gegangen sei, habe er den Gefangenen "auf der Flucht erschossen", zitiert "Geo". Der Offizier wird dennoch von der Anklage des Mordes freigesprochen, wegen kleinerer Dienstvergehen muss er bloß sechs Wochen Stubenarrest absitzen.

Karl Liebknecht 1911 bei einer Rede.
Karl Liebknecht 1911 bei einer Rede.(c) Imago

Welcher Soldat des Freikorps nun genau Rosa Luxemburg per Kopfschuss getötet hat, ist hingegen bis heute nicht restlos geklärt. Ein Fluchtversuch scheint bei der kleinen, hinkenden Frau unglaubwürdig, also muss eine andere Geschichte her. Laut Pabsts Bericht wird Luxemburg von einer Menschenmenge ergriffen. "Das ist die Rosa!", habe diese geschrien. "Die Menge verschwand mit ihr in der Dunkelheit", so Pabsts erste Version der Geschehnisse.

"Ich ließ Rosa Luxemburg richten"

Pabst selbst brüstet sich noch 1962 in einem "Spiegel"-Interview damit, Luxemburg "gerichtet" zu haben. In einem anderen Artikel verteidigt er die Bluttat folgendermaßen: "Es lag nur im Interesse unseres Deutschlands, daß wir es damals vor dem Schicksal bewahrten, das ihm heute Herr Ulbricht und seine Drahtzieher bereiten möchten, sondern der Sieg des Kommunismus in Deutschland hätte bereits 1919 das gesamte christliche Abendland zum Einsturz gebracht. Die Beendigung dieser Gefahr wog bestimmt wesentlich mehr als die Beseitigung von zwei politischen Verführern."

Dieser Darstellung Pabsts widerspricht der Sozialwissenschafter Klaus Gietinger im Interview mit der "Frankfurter Rundschau" vehement. "Tatsächlich hätte selbst das preußische Standrecht - das übrigens gar nicht ausgerufen war - nicht erlaubt, die beiden sofort zu töten. Auch das Standrecht verlangte eine Gerichtsverhandlung mit Verteidiger. Dann hätte noch einmal 24 Stunden gewartet werden müssen, bis ein oberer Befehlshaber das Urteil bestätigt hätte. All das gab es nicht."

Der renommierte Publizist Sebastian Haffner wies zudem in seiner Studie über die Novemberrevolution vor 50 Jahren darauf hin, dass Liebknecht und Luxemburg die Basis der Massen gefehlt habe. Selbst beim Gründungskongress der KPD seien sie in wichtigen Fragen überstimmt worden. Von ihnen sei also keine Gefahr ausgegangen.

Wieviel wusste die SPD-Führung?

Bis heute ranken sich auch Gerüchte und Legenden darüber, inwieweit die SPD-Führung - auch Friedrich Ebert - von den Plänen zur Hinrichtung der beiden KPD-Führer wusste. Pabst selbst heizte diese in seinen unveröffentlichten Memoiren an: SPD-Minister Noske habe nach der Ergreifung von Liebknecht und Luxemburg keinen Befehl zur Ermordung gegeben, aber auf Pabst Vorgesetzten Lüttwitz verwiesen. Auf Pabsts Einwand, diesen niemals zu erhalten, habe Noske gesagt, "dann müsse er selber verantworten, was zu tun sei".

SPD-Chef Friedrich Ebert wird erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
SPD-Chef Friedrich Ebert wird erster Reichspräsident der Weimarer Republik.(c) Imago

Sozialwissenschafter Gietinger hält diese Darstellung Pabsts für glaubwürdig, zumal er dafür auch noch eine zweite Quelle gefunden haben will. "Es war einfach Mord. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden einfach abgeknallt. Und der Sozialdemokrat Noske hat es abgesegnet."

>>> Zum Interview in der "Frankfurter Rundschau"

>>> Zum "Spiegel"-Bericht

>>> Zum "Geo"-Bericht

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.