Microsoft startet Windows Phone 8

Microsoft startet Montag Windows
Microsoft startet Montag Windows(c) REUTERS (� Brendan McDermid / Reuters)
  • Drucken

So stark Microsoft am PC-Markt ist, so schwach ist der Konzern bei Smartphones. Google wollte am Montag ebenfalls neue Geräte präsentieren.

So erfolgreich Microsoft am PC-Markt ist, so schwer tut sich der Software-Konzern bisher mit Smartphones. Die rosigen Zeiten von Windows Mobile und den Pocket-PCs ist lange vorbei und der moderne Nachfolger Windows Phone kommt nur schwer in die Gänge. Am Abend des 29. Oktober gab Microsoft in San Francisco offiziell den Startschuss für eine neue Version, Windows Phone 8.

Erst Tage zuvbor hatte der Konzern sein neues PC- und Tablet-Betriebssystem Windows 8 gestartet. Die Versionsnummern-Gleichheit ist bestimmt kein Zufall - die Parallelen und die enge Verzahnung der Systeme soll ein starkes Verkaufsargument sein. Für Windows 8 gibt es eine eigene App, mit der die Inhalte des Smartphones verwaltet werden können. Das Smartphones-System soll vor allem von Microsofts Stärken im Geschäftsbereich profitieren - eine bessere Einbindung in Unternehmensnetzwerke und das Office-Paket sollen Firmenkunden locken. 

Mäßige Quartalszahlen

Die jüngsten Quartalszahlen vor dem Start der neuen Windows-Familie sahen mäßig aus: Der Umsatz sank im ersten Geschäftsquartal bis Ende September um 8 Prozent auf 16 Milliarden Dollar (12,2 Mrd Euro). Der Gewinn sackte um 22 Prozent auf 4,5 Milliarden Dollar ab. Nach Daten der Marktforschungsfirma Gartner kam Windows im zweiten Quartal auf einen Anteil an den Smartphone-Verkäufen von knapp 3 Prozent. Allerdings war das gegenüber dem Vorjahreszeitraum beinahe eine Verdoppelung. Der Marktforscher IDC gelangte zu ähnlichen Zahlen. Microsoft hatte sich mit dem einst führenden Handyhersteller Nokia verbündet, um die Verkäufe seines Betriebssystems WindowsPhone zu steigern. Nokia gelang es mit seiner Lumia-Serie bisher nicht, sich am Smartphone-Markt durchzusetzen. Auch Hersteller wie HTC, Samsung oder LG nutzen für einige wenige Modelle Windows Phone.

Android-Präsentation abgesagt

Googles Android ist derzeit Marktführer. 64 Prozent der Käufer im zweiten Quartal entschieden sich laut Gartner für das System, während es im Vorjahreszeitraum erst 43 Prozent waren. Samsung hat sich mit Android zum weltgrößten Handyhersteller ausgeschwungen, aber auch die Google-Tochter Motorola und viele andere Hersteller nutzen das Betriebssystem auf ihren Geräten. Google verschenkt Android, weil der Suchmaschinenprimus damit sein Werbegeschäft ins mobile Zeitalter hinüberretten kann. Für diesen Montag war ebenfalls ein großes Google-Event angesetzt, zu dem neue Geräte erwartet wurden. Aufgrund des Hurrikans Sandy musste die Veranstaltung in New York abgesagt werden, ob das kolportierte Smartphone Nexus 4 von LG und das Tablet Nexus 10 von Samsung dennoch vorgestellt werden, ist unklar.

Apple hielt seinen Smartphone-Anteil stabil bei knapp 19 Prozent. Dank des jüngst herausgekommenen iPhone 5 könnte Apple aber im Weihnachtsgeschäft zulegen. Dem von Steve Jobs groß gemachten Konzern gelingt zudem das Kunststück, seine iPhones besonders teuer zu verkaufen, während Android auch in günstigen Einsteigergeräten eingesetzt wird, was die Stückzahlen in die Höhe treibt - aber die Gewinne drückt.

(APA/dpa/sg)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

NokiaChef WindowsPhoneEntwicklung enttaeuschend
Mobil

Nokia-Chef: Windows-Phone-Entwicklung enttäuschend

Die erste Generation der Lumia-Smartphones wurde schlecht verbreitet. Nokia habe dabei selbst Fehler gemacht. Die Zusammenarbeit mit Microsoft sei nicht immer einfach.
verbessert sein AndroidFlaggschiff
Mobil

One X+: HTC verbessert sein Android-Flaggschiff

Das One X ist zwar erst heuer erschienen, es ist aber bereits Zeit für einen Nachfolger, findet HTC. Noch im Oktober ist es soweit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.