Was Sie heute wissen sollten

Putin dankt den Wagner-Söldnern - Behandlung von Guantánamo-Insassen weiterhin „grausam“ - Suche nach 47 erschossenen Wehrmachtssoldaten

Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.

Putin dankt den Wagner-Söldnern: Die meisten Mitglieder der Wagner-Söldnergruppe seien auch Patrioten, sagte der russische Präsident Wladimir Putin in einer überraschenden Rede am Montagabend. Jenen gegenüber, die nach Belarus gehen wollen, werde er „sein Versprechen halten“. Der belarussische Machthaber Lukaschenko soll sich am Dienstag zu Wort melden. Mehr dazu

Behandlung von Guantánamo-Insassen weiterhin „grausam“: Die Behandlung der verbliebenen Insassen im US-Gefangenenlager auf Kuba ist nach Einschätzung einer UN-Sonderberichterstatterin nach wie vor „grausam, unmenschlich und herabwürdigend“. „Ich habe beobachtet, dass nach zwei Jahrzehnten der Haft das Leid der Inhaftierten tief und anhaltend ist“, sagte Fionnuala Ni Aolain, Sonderberichterstatterin der UNO für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten bei der Terrorismusbekämpfung. Mehr dazu

Suche nach 47 erschossenen Wehrmachtssoldaten: Ein ehemaliger französischer Widerstandskämpfer hat das Schweigen über die Massenerschießung der Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg gebrochen und die Nachforschungen damit ins Rollen gebracht. Zunächst soll mit einem Bodenradar das mutmaßliche Massengrab lokalisiert werden. Mehr dazu

Prigoschins Meuterei abgesagt: Wie angeschlagen ist Putin? Nach den 24 verrückten Stunden vom vergangenen Wochenende rätseln Experten, was da genau zwischen Jewgenij Prigoschin, Wladimir Putin und Alexandr Lukaschenko verhandelt wurde. Christian Ultsch, Vizechefredakteur der „Presse“, ordnet die Ereignisse vom Wochenende in unserem aktuellen Podcast ein. Mehr dazu

Die Geheimdienste und das „Aber-von-mir-haben-Sie-es-nicht“-Phänomen: Der Staatsschutz muss mit Hinweisen vorsichtig umgehen. Das passt oft nicht zu den Anforderungen der Justiz, schreibt Manfred Seeh in seiner Morgenglosse. Mehr dazu

Heute vor 90 Jahren schrieb die „Neue Freie Presse“ darüber, dass sich Deutschland auf dem Weg zur „Totalität“ befinde. Mehr dazu

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.