NSU-Terror: Polizei befragte unwissentlich Angeklagte

Polizisten führen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe in den Gerichtssaal
Polizisten führen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe in den GerichtssaalAPA/EPA/MARC MUELLER
  • Drucken

Die Behörden hätten den Rechts-Terroristen, die zehn Menschen auf dem Gewissen haben, schon 2007 auf die Spur kommen können. Wenn ein Polizist einmal etwas genauer hingeschaut hätte.

Ein Polizist befragt im Jänner 2007 eine Frau. Es geht um eine Bagatelle, doch die Frau ist irgendwie verdächtig, denn sie verwendet offenbar zwei Namen. Doch der Polizist forscht nicht weiter nach. Das war ein riesengroßer Fehler, denn wie sich nun herausstellte, war die Frau niemand anderer als die mutmaßliche Rechts-Terroristin Beate Zschäpe. Sie ist der Mittäterschaft bei den zehn Morden angeklagt, die der "Nationalsozialistische Untergrund" NSU zwischen 2000 - 2007 an türkisch- griechisch-stämmigen Einwanderern und einer deutschen Polizistin verübte

Das peinliche Versäumnis kam am Montag beim Münchner NSU-Prozess ans Tageslicht. Befragt wurde jener Beamte der Kripo Zwickau (Sachsen), dem der Lapsus unterlaufen war. Der Polizist gab an, nach einem Wasserschaden in einer Zwickauer Wohnung eine Nachbarin befragt zu haben. Dabei handelte es sich laut Anklage um die Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

"Eine etwas komische Sache"

Die Frau sei ihm als Lisa Dienelt benannt worden, habe sich aber dann in ihrer Befragung als Susann E. vorgestellt, sagte der Beamte. Beides waren Tarnnamen Zschäpes. Doch obwohl es anfangs wegen der verschiedenen Namen eine „etwas komische Sache" gewesen sei, wurde der Polizist nicht misstrauisch. Er habe in der Woche sehr wenig Zeit gehabt, sagte er. Zudem sei die Frau für seine Ermittlungen aufgrund ihrer Aussage als Zeugin ausgefallen.

Die NSU-Zelle bestand aus drei Mitgliedern. Zschäpe soll für logistische Hilfe verantwortlich gewesen sein, die Morde sollen ihre Komplizen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos verübt haben, die sich nach einem missglückten Banküberfall im November 2011 das Leben nahmen, was letztlich zum Auffliegen der Gruppe führte.

(APA/DPA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

NSU-Angeklagte Beate Zschäpe im Münchner Prozess
Außenpolitik

Neonazi-Terror: War NSU nur Spitze des Eisbergs?

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen vier Gruppen. Ziel der Rechtsextremisten ist laut den Behörden der "Staatssturz". Belege für konkrete Anschlagsplanungen hat man bisher offenbar aber nicht gefunden.
Zehn Menschen kamen durch Morder der Nazigruppe NSU ums Leben. Die Polizei stellte zu spät einen Zusammenhang her.
Weltjournal

NSU: Deutschland unterschätzte die Gefahr von Neonazis

Die Bundestagsfraktionen legen den Bericht des Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden vor. Die Behörden hätten versagt.
Brigitte Böhnhardt sagte vor dem Oberlandesgericht in München im NSU-Prozess aus.
Weltjournal

Mutter von NSU-Terrorist gibt Behörden Schuld

Die Mutter von Uwe Böhnhardt glaubt, dass sie und ihr Mann die drei mutmaßlichen Rechtsterroristen überreden hätten können, sich zu stellen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.