Tech

Chinas Smartphone-Patriotismus

Das „Mate 60“ von Huawei macht in China Apples iPhone Konkurrenz.
Das „Mate 60“ von Huawei macht in China Apples iPhone Konkurrenz.Reuters / Aly Song
  • Drucken

Wenn der Smartphone-Kauf zum politischen Statement wird: Viele Chinesen wechseln vom iPhone zur heimischen Konkurrenz, um sich patriotisch zu zeigen.

Kein anderes Video wurde in den vergangenen Tagen wohl öfter von chinesischen Influencern gepostet: Es zeigt ein Huawei-Geschäft in einem Einkaufszentrum, vor dem Kunden bis um die Ecke Schlange stehen. Ein Schwenk zum gegenüberliegenden Apple-Store: Hier herrscht gähnende Leere, die Verkäufer stehen gelangweilt vor ihren Ständen. Die Botschaft der viral gegangenen Aufnahme ist eindeutig: Die heimische Marke überholt den Platzhirsch aus den USA.

Tatsächlich ist auf dem chinesischen Markt ein hitziger Kampf zwischen zwei Giganten ausgebrochen. Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei hat nur wenige Tage vor dem Launch des neuen iPhone 15 sein Smartphone Mate 60 auf den Markt gebracht – ganz offensichtlich, um den Amerikanern Marktanteile abzuluchsen.

Das Mate 60 hat die Weltöffentlichkeit geschockt: Obwohl Huawei wegen Sanktionen von US-Technologie abgeschnitten ist, gelang es dem Konzern, ein 5G-kompatibles Smartphone zu entwickeln. Der Chip wurde laut ersten Analysen von Hisilicon entwickelt, einer Huawei-Tochter. Mit sieben Nanometern hinkt er zwar der Konkurrenz aus dem Silicon Valley hinterher, aber den meisten Kunden geht es ohnehin nicht ausschließlich um die technischen Fähigkeiten. Ganz im Gegenteil: Der Smartphone-Kauf ist in China längst zum politischen Statement geworden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.