Anzeige
Kultur

Zu Ehren Bruckners wird gesungen, gespielt und getanzt

Sängerin Ina Regen kuratiert 2024 die Reihe „Next Bruckner“, die junge Talente vorstellen wird.
Sängerin Ina Regen kuratiert 2024 die Reihe „Next Bruckner“, die junge Talente vorstellen wird.Carina Antl
  • Drucken

Auch Posthof und Kuddelmuddel gratulieren dem berühmten Sohn der Stadt mit eigenen Programmen.

Ganz Linz möchte im Brucknerjahr seinen großen Sohn hochleben lassen. Somit haben sich auch die Partnerunternehmen des Brucknerhauses in der LIVA Linzer Veranstaltungsgesellschaft spezielle Programme für 2024 überlegt: Im Posthof kuratiert Singer-Songwriterin Ina Regen die Reihe „Next Bruckner“, die Talente vorstellen möchte. „Wir haben uns gefragt, was Bruckner für die jungen Menschen heute bedeuten kann“, beschreibt Gernot Kremser, Bereichsleiter Musik im Posthof.

Für die elf Abende mit Konzerten vorwiegend von Singer-Songwriterinnen „sind Frauen tonangebend“, unter ihnen sind Mieze Medusa und Yasmo, Violetta Parisini, Anna Buchegger und Salon Spontan. „Wir werden wilden, provozierenden Underground ebenso bringen wie spannenden Mainstream“, sagt Kremser. Wie Bruckner und brasilianischer Tanz zusammenpassen, hinterfragt man bei einem Gastspiel der São Paulo Dance Company, die eine Choreografie auf Basis von dessen sinfonischem Werk bringen wird – „ein Abend voller unbändiger Bewegungslust und tänzerischer Präzision“, kündigt Wilfried Steiner vom Posthof an. Er konnte auch Paulus Hochgatterer gewinnen, sich literarisch mit dem Jahresregenten zu beschäftigen, was Puppenspielerin Manuela Linshalm dann auf die Bühne bringen wird. Christian Schacherreiter wird außerdem seinen Roman „Bruckner stirbt nicht“ vorstellen. „All diese unterschiedlichen Projekte formen doch ein Ganzes und zeigen, wofür der Posthof steht“, sagt Steiner.

Verlorene Orgelpfeifen

Für Kinder gibt es die Uraufführung „Der merkwürdige Herr Bruckner“ und das Puppentheater „Kasperl und die Orgelpfeifen“. In Letzterem treibt sich Anton Bruckner zu später Stunde im Brucknerhaus herum, wo neuerdings drei Pfeifen der Orgel fehlen. „Der leicht anarchistisch angehauchte Kasperl wird ihm helfen, diese zurückzuholen“, beschreibt Manfred Forster vom Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel. Dabei darf das junge und ältere Publikum auf der Bühne direkt unter der Orgel sitzen und „fantasievoll in Teile des Lebens von Anton Bruckner eintauchen“, so Forster. Das zweite Stück „lässt auch den kleinen Zweifel vorkommen, von dem Bruckner so oft geprägt war“.

Über die kulturellen Komponenten hinausgehend bringt sich der sportliche Bereich der LIVA ein: Vom Brucknerhaus bis zum Alten Dom wird eine eigene Laufstrecke samt Playlist und Infoständen über den Komponisten und die Stadt errichtet.

Kontakt

Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4010 Linz/Austria
+43 732 7612-0
brucknerhaus@liva.linz.at

www.brucknerfest.at


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.