Neologismus 

„Rizz“ ist Oxfords Wort des Jahres 2023

„To rizz up“ sei mit einer Anrede, Verführung oder einem Flirtversuch gleichzusetzen. 
„To rizz up“ sei mit einer Anrede, Verführung oder einem Flirtversuch gleichzusetzen. Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Leicht ins Deutsche zu übersetzen ist der Begriff nicht. Am ehesten lasse sich das Wort des Jahres noch mit Charisma vergleichen.

Ob jemand „Rizz“ hat, entscheide seine Anziehungskraft. Was bisher mit Charme und Flirtfähigkeit zum Ausdruck gebracht wurde, wird im Zeitalter von Wortschöpfungen, wie „Swifties“ (Fans von Taylor Swift) und „beige flag“ (seltsame Eigenschaften des Partners, die eine Beziehung weder fördern, noch stören), durch „Rizz“ ersetzt. Von der Oxford University Press gewählt, soll das englische Slangwort meist in Zusammenhang mit einem Flirt, oder dem umgangssprachlichen Aufriss in Zusammenhang gebracht werden. So sei „to rizz up“ mit einer Anrede, Verführung oder einem Flirtversuch gleichzusetzen.

Acht unterschiedliche Wörter standen dem weltweit größten Universitätsverlag in der Shortlist zur Auswahl. Seit 2004 wird daraus das Wort des Jahres gekürt, letztes Jahr war es der Begriff „Goblin Mode“. Was für viele auf Anhieb schwer einzuordnen ist, hat in sozialen Medien längst seine Runden gemacht. Dort wird bereits danach gefragt, wie viel „rizz“ jemand habe oder ob ein potentieller Partner (k)einen „unspoken rizz“ mitbringe. Damit sind meist unattraktive Merkmale gemeint. Ob nun „rizz“ oder nicht, mit über 4,7 Milliarden Aufrufen zu Videos ist der Hashtag primär auf dem Kurzvideoportal TikTok weit verbreitet.

Dazu beigetragen habe Medienberichten zufolge auch der amerikanischen Twitch-Streamer Kai Cenat. Er verwendet den Begriff regelmäßig in seinen Streams und beeindruckt damit junge Zuschauende. Die dadurch erlangte Popularität habe der Kreation erst zum internationalen Erfolg verholfen. Schließlich findet sich das Wort auch auf den Shortlists für das deutsche und das österreichische Jugendwort 2023. Während in Deutschland zwar „Goofy“ (für eine tollpatschige Person) das Rennen machte, warte man hierzulande noch auf die finale Abstimmung. Offen also, ob „rizz“ den „rise“ schafft. (ere)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.