Die jüngeren Generationen haben Vinyl wieder schätzen gelernt.
Generationenverriss mit Augenzwinkern

Von Boomer bis Zoomer: Was die Generationen trennt

Was unterscheidet „Boomer“ von der „Gen X“ oder „Zoomern“ ? Von Arbeitsmoral bis Umweltsünder: „Die Presse“-Redaktion hat einige dieser Unterschiede in persönlichen Anekdoten gesammelt.

Ein wenig intergenerationeller Argwohn ist so natürlich, dass es schon fast banal ist. Immer schon wussten es alle, die vorher da waren, besser und alle, die nachkamen, ebenso. Die einen kleben eben am Chefsessel, die anderen am Zebrastreifen. Was also ist gegenwärtig an den vielen Analysen zu Gen Z, X oder Alpha? Zum einen liegt die popkulturelle Nabelschau nun einmal im Trend. Zum anderen sind die vergangenen Jahrzehnte so stark geprägt von Klimakatastrophe und digitaler Wende, dass sie für alle eine Zäsur bedeuten.

Es gibt Generationen, für die der Klimawandel und das Internet eine Randnotiz in der eigenen Jugend waren, und jene, die beides quasi in die Wiege gelegt bekamen. Gleichzeitig sind die Jüngeren (Millennials, Gen Z und Alpha) zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg in der Position, ökonomisch schlechter dazustehen als ihre Eltern und sehen dementsprechend bekümmert in die Zukunft. Eine kleine Einordnung könnte erleuchtend wirken, aber Vorsicht: Man darf sich nicht auf den Schlips getreten fühlen.

Der große Generationencheck

Zum Glück konnte man sich im Netz auf einen Sündenbock einigen: die „Boomer“. Jene geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964, die in der Nachkriegszeit groß wurden, im Westen vom wirtschaftlichen Aufschwung profitierten und heute noch immer die meisten Firmen und Staaten leiten. Schmökern Boomer durch Memes im Netz, müssen sie sich warm anziehen. Dort sind sie verschrien als Menschen, die ihre Gefühle nicht zulassen können, toxisch bis patriarchal auftreten, übertrieben viel Wert auf ordentliche Kleidung legen und natürlich verantwortlich für Umwelt- und Wirtschaftsmisere sind. Man denke an Logan Roy aus der Serie „Succession“ als Prototypen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.