Wienerberg

Frauen sexuell missbraucht: Wiener Polizei sucht nach Serientäter

Die Polizei überwacht das betroffene Gebiet am Wienerberg nun verstärkt.
Die Polizei überwacht das betroffene Gebiet am Wienerberg nun verstärkt.APA / Eva Manhart
  • Drucken

Der Mann überfiel seine Opfer am Wienerberg. Zwei bedrohte er mit einem Messer, eine verletzte er auch. Alle drei konnten aber flüchten.

Die Wiener Polizei sucht nach einem Serientäter, der im Erholungsgebiet Wienerberg in Favoriten bereits drei Mal Frauen sexuell missbraucht hat. Der Mann hat am 29. Jänner, 6. und 13. Februar zugeschlagen. Den Opfern gelang jedes Mal die Flucht. Allerdings drohte der Täter in zwei Fällen auch mit einem Cuttermesser. Eine der Frauen erlitt sogar eine Schnittverletzung, so die Polizei am Mittwoch.

Der Mann dürfte zwischen 30 und 40 Jahre alt sein. Er war stets dunkel gekleidet und schlug in den Abendstunden zu. Er fiel über die Frauen im Alter von 25, 27 und 39 Jahren her, berührte sie im Intimbereich und zerrte sie vom Fußweg in einen uneinsehbaren Bereich. Dort versuchte er laut Polizei, sexuelle Handlungen an ihnen vorzunehmen. Allen dreien gelang es, sich loszureißen und zu flüchten. Die 25-Jährige erlitt durch das Cuttermesser die Schnittverletzung an der Hand.

Der Verdächtige ist vermutlich arabischer Herkunft. Er ist 1,65 bis 1,75 Meter groß und schlank. Er hat schwarze Haare, einen dunklen Bart und dicke Augenbrauen. Aufgrund der Beschreibungen der Opfer gehen die Ermittler von einer Serientäterschaft aus.

Das Gebiet am Wienerberg wird nun sowohl mit zivilen als auch uniformierten Polizistinnen und Polizisten verstärkt überwacht. Die Ermittlungen des Landeskriminalamts Wien laufen auf Hochtouren. Die Bevölkerung wird gebeten, verdächtige Wahrnehmungen bzw. sachdienliche Hinweise (auch anonym) an das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsdienst, unter der Telefonnummer 01-31310 DW 33800 zu melden. (APA)

Hilfe und Unterstützung für Frauen

Hier finden Sie eine gesammelte Übersicht der Telefonnummern, die Frauen in Gewaltsituationen helfen. Sie wurden vom Wirtschaftsministerium zusammengestellt. Der Polizeinotruf ist 133. Die Rettung erreichen Sie unter 144. Internationaler Notruf ist 112.

Bei akuten Gewaltsituationen (kostenlos und 24/7 erreichbar)

Frauenhelpline: 0800/222 555
Hier sind Expertinnen rund um die Uhr erreichbar und bieten Ersthilfe und Krisenberatung. Bei akuter Gefahr wird rasch für Hilfe gesorgt.

Opfernotruf: 0800/112 112
Hier gibt es für von Gewalt Betroffene anonyme Hilfe durch Psychologen und professionell ausgebildete Helfer. Zudem wird Rechtsberatung angeboten.

Anlaufstellen und BeratungGewaltschutzzentren Österreich

Tel: 0800 / 700 217

www.gewaltschutzzentrum.at

Frauen und Kinder, die Gewalt in der Familie erleiden, können hier kostenlos und vertraulich mit Beratern sprechen.

Frauenhäuser

·        www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/frauen/anlaufstellen-und-frauenberatung/frauenhaeuser (Übersicht des Frauenministeriums)

·        www.aoef.at (Autonome Österreichische Frauenhäuser)

·        www.frauenhaeuser-zoef.at (Zusammenschluss österreichischer Frauenhäuser)

Frauenhäuser bieten Frauen, die Gewalt in der Familie erleiden, und ihren Kindern eine sichere Wohnmöglichkeit. Insgesamt gibt es rund 30 Frauenhäuser in Österreich, die in zwei Verbänden vernetzt sind (siehe Links). Die Häuser stehen allen von Gewalt betroffenen Frauen offen. Einkommen, Nationalität oder Religion spielen keine Rolle.

Notruf Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen: 01/523 22 22

www.frauenberatung.at

Diese Wiener Beratungsstelle steht Mädchen und Frauen offen, die von sexueller Gewalt betroffen sind. Sie richtet sich auch an Familienangehörige, Kollegen, Lehrer oder Freunde Betroffener, die Rat brauchen. Auch rechtliche Schritte können besprochen werden.

Weißer Ring

www.weisser-ring.at

Die Verbrechensopferhilfe Weißer Ring bietet kostenfreie Rechtsberatung, schwerpunktmäßig bei Fragen zu Schadenersatz, Opferrechten und zum Verbrechensopfergesetz.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.