Gastkommentar

Wir heißen Österreicher in China willkommen

Die Botschafterin der Volksrepublik China in Österreich, QI Mei, schreibt über Chinas Außenpolitik: „Wir setzen auf Einheit statt Spaltung, Dialog statt Konfrontation.“ Österreicher können ab Donnerstag für kurze Aufenthalte visumsfrei nach China einreisen.

Weltweit machen derzeit Turbulenzen, Krisen und Veränderungen Schlagzeilen. Angesichts der globalen Herausforderungen sind die Menschen mit der Frage konfrontiert, ob alle Länder in einem Boot sitzen oder getrennt kämpfen. Diese Frage der Zeit entscheidet über die Zukunft und das Schicksal der Menschheit.

Hinweis:

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

Chinas Antwort auf diese Frage lautet, den Aufbau einer menschlichen Schicksalsgemeinschaft zu fördern. Auf der Zentralen Arbeitskonferenz für Auswärtige Angelegenheiten in Peking Ende 2023 hat sich China für eine gleichberechtigte und geordnete multipolare Welt und eine allseits gewinnbringende und inklusive Globalisierung ausgesprochen.

Bei einer gleichberechtigten und geordneten Multipolarisierung der Welt müssen wir allen Staaten, ungeachtet ihrer Größe, gleichberechtigt begegnen, Hegemonismus und Machtpolitik kategorisch ablehnen, die Demokratisierung der internationalen Beziehungen mit soliden Schritten forcieren, die Leitprinzipien der UN-Charta gewissenhaft einhalten, die allgemein anerkannten Grundnormen der internationalen Beziehungen wahren und den echten Multilateralismus praktizieren.

Chinas Außenpolitik hat markante Gesichtszüge: Wir setzen auf Einheit statt Spaltung, Dialog statt Konfrontation, Kooperation statt Konflikt und Aufgeschlossenheit statt Ausgrenzung. In seiner Neujahrsansprache hat Bundespräsident Van der Bellen ebenfalls dazu aufgerufen, „mehr miteinander“ und „weniger übereinander“ zu reden. Mit Entweder-Oder-Entscheidungen oder Schwarz-Weiß-Denken geht man leicht an der Wirklichkeit vorbei. Ein offener und konstruktiver Dialog ist der einzige Weg, um Vertrauen zu bilden und gegenseitige Verständigung zu erreichen.

Im vergangenen Jahr hat Chinas Konjunktur eine erfreuliche Erholungstendenz aufgewiesen. Mit einem Wachstumstempo von 5.2 Prozent trug Chinas BIP zu einem Drittel für das globale Wirtschaftswachstum bei. Auf den jüngsten Tagungen des 14. Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) und des 14. Nationalen Volkskongresses (NVK) betonte die chinesische Führung, die Reformen und die Öffnung mit größerer Entschlossenheit und Nachdruck zu vertiefen und die Modernisierung chinesischer Prägung mit qualitativ hochwertiger Entwicklung voranzutreiben.

Ab 14. März kein Visum nötig

Zugleich hat China neulich eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen zur Erleichterung des zwischenmenschlichen Austauschs eingeführt. ÖsterreicherInnen, die zu Geschäfts- oder Tourismuszwecken, zum Besuch von Verwandten und Freunden oder auf Transit nach China kommen und sich nicht länger als 15 Tage aufhalten, können ab 14. März visumfrei einreisen. Wir heißen österreichische Freunde herzlich willkommen, China mal zu besuchen.

Nach dem chinesischen Mondkalender ist heuer das Jahr des Drachen. Anders als das Bild des Drachen in Europa symbolisiert der Drache in der traditionellen chinesischen Kultur Glück, Weisheit und Stärke. Wir freuen uns auf eine weitere Entwicklung der chinesisch-österreichischen freundschaftlichen strategischen Partnerschaft mit engerem politischen Vertrauen und mehr zivilen Kontakten zwischen beiden Ländern, und wünschen allen viel Glück und Gesundheit im Jahr des Drachen!

QI Mei ist seit einem Jahr Botschafterin der Volksrepublik China in Österreich.

Reaktionen senden Sie bitte an: debatte@diepresse.com

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.