Was Sie heute wissen sollten

Schilling verliert massiv an Vertrauen – Dow Jones knackt 40.000er-Marke – Klimabonus wird kompliziert

Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.

Schilling stürzt im Vertrauensindex ab: Nur Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka liegt noch schlechter als die grüne EU-Spitzenkandidatin. SPÖ-Chef Andreas Babler kann zulegen, auch für ÖVP-Kanzler Karl Nehammer geht sich ein kleines Plus aus. Mehr dazu.

Dow Jones knackt erstmals 40.000er-Marke: Spekulationen auf eine nahende Zinssenkung der US-Notenbank Fed geben dem US-Börsenindex Rückenwind. Erst im November 2020 hatte der Aktienindex die 30.000-er-Marke überschritten. Mehr dazu.

Klimabonus als Leistungs-Malus: Die ÖVP versprach einen Vollzeit-Bonus, beschließt beim Klimabonus nun aber das Gegenteil davon – in einem komplizierten Konstrukt. Klaus Knittelfelder versucht, Klarheit zu schaffen - in der Morgenglosse.

Wie weit dürfen Vilimsky und die FPÖ gehen? Der freiheitliche EU-Spitzenkandidat Harald Vilimsky hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen als „Sugar Daddy“ bezeichnet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen lässt er auf Plakaten als schmusende Kriegstreiberin darstellen. Mein Kollege Philipp Aichinger fragt sich: Ist das erlaubt? Und gibt Antworten.

Lehren aus dem Fall Robert Fico: Der slowakische Regierungschef wurde angeschossen, ist mittlerweile aber wieder ansprechbar. Auch in Deutschland wächst die Zahl der Angriffe auf Politiker. „Presse“-Chefredakteur Florian Asamer rät, gerade in einem Wahljahr zu versuchen, derartige Vorfälle zum Denkanstoß zu nehmen. Der Leitartikel.

Männer trauen sich bei der Altersvorsorge mehr zu: Eltern investieren in die Vorsorge der Kinder oft mehr als in die eigene. Die Gen Z sorgt sich um ihre Lebenshaltungskosten. Mehr dazu.

Das Testament der Einbrecherkönigin: Heute vor 100 Jahren berichtete die „Neue Freie Presse“ über Sophie Lyons. Sie hatte, aus niederen Kreisen stammend, zunächst eine Karriere als geschickte Taschendiebin begonnen, um im Alter von 40 Jahren dem Verbrecherleben zu entsagen und einen Weg der Redlichkeit einzuschlagen. Mehr dazu.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.