Renaturierung

Gewessler: „Stehen die Länder auf Seite des Naturschutzes?“

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne).
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne).(c) APA / Eva Manhart
  • Drucken

Die Initiative aus Wien und Kärnten, die angekündigt haben, ihren Widerstand gegen das Renaturierungsgesetz aufzugeben, sei „gut und wichtig“, sagt die Umweltministerin. Allerdings: Die Situation bleibt weiter unklar.

Die Naturschutzreferenten der Länder haben sich am Freitag bei ihrer Konferenz am Kärntner Weißensee nicht zu einer Entscheidung durchringen können, wie ihre Haltung zum Renaturierungsgesetz aussieht. „Am Ende haben die Länder keine Entscheidung getroffen - weder zum Inhalt noch zum Prozess“, sagte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) nach der Konferenz. Laut Gewessler bleibe damit die große Frage offen: „Stehen die Länder hinter der bisherigen Stellungnahme oder stehen sie auf Seite des Naturschutzes? Diese Klarstellung fehlt.“

Die Initiative aus Wien und Kärnten, die angekündigt haben, ihren Widerstand gegen das Gesetz aufzugeben, sei „gut und wichtig“, denn es gehe „um eines der wichtigsten Gesetze.“ Nun müssten aber Nägel mit Köpfen gemacht werden - Wien und Kärnten müssten „auch den letzten und entscheidenden Schritt zu machen“

Auf Nachfrage, wie Gewessler abstimmen werde, wenn es beim Status quo bleibt, erklärte die Ministerin: „Mein Ziel ist, dass Österreich für die Verordnung stimmt.“ Aber: „Die Stellungnahme der Länder ist rechtlich bindend. Es ist ein zentraler Schritt, der aussteht, und deshalb ersuche ich die Landeshauptleute Michael Ludwig und Peter Kaiser (beide SPÖ) um Klarstellung.

Einheitliches Vorgehen gesucht

„Auf die Frage, wie das aus Kärntner Sicht aussehe, meinte die zuständige Landesrätin Sara Schaar: „Mein Ziel war es, so etwas wie einheitliches Vorgehen im Prozess sicherzustellen. Unabhängig davon, ob man dafür oder dagegen ist, sollte man trotz unterschiedlicher Meinungen ein gemeinsames Zielbild haben. Und das wurde leider nicht zustande gebracht.“ Ablehnung kam von der niederösterreichischen Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ): „Uns ist allen bekannt, dass Naturschutz wichtig ist - die Frage ist nur das Wie.“ Man können bei dem Vorstoß von Wien nicht mitgehen und habe Bedenken ausgedrückt: „Es geht darum, dass die Bundesländer das auch umsetzen müssen. Die Verordnung ist schwammig formuliert.

„Gewessler meinte, sie habe beim Renaturierungsgesetz dafür geworben, einen Schritt zurück zu machen, um „zu schauen, worum geht es, was steht in Verordnung. Denn der Schlüssel zu einer gesunden Natur ist, dass wir auf die aufpassen.“ Das Gesetz ist gut und wir sollen das auf europäischer Ebene beschließen“, denn die Ökosysteme seien in Gefahr.

Gewessler an Totschnig: „Muss umgekehrt mglich sein“

„Bei einem Ende der einheitlichen Stellungnahme der Bundesländer zum EU-Renaturierungsgesetz wäre laut Gewessler keine Zustimmung von anderen Ressorts bei einer Abstimmung im EU-Rat nötig. „Wenn Landwirtschaftsminister Totschnig in Brüssel ohne mein Einvernehmen bei der Landwirtschaftspolitik, bei der gemeinsamen Agrarpolitik die Umweltschutzstandards abschwächen kann, dann muss das ja wohl umgekehrt auch möglich sein“, so Gewessler im Ö1-Journal.

Die ÖVP hat sich am Donnerstag weiterhin ablehnend gegenüber dem EU-Renaturierungsgesetz gezeigt. Bundeskanzler Karl Nehammer bezeichnete die Verordnung als „dramatisches Beispiel für den Überregulierungswahn in Brüssel“, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (beide ÖVP) betonte, dass bei einem möglichen Ende der einheitlichen Stellungnahme der Bundesländer die Verordnung auch sein Ressort betreffe - und er nicht zustimmen könne

Grundsätzlich sieht das Renaturierungsgesetz vor, dass künftig mehr Wälder aufgeforstet, Moore wiedervernässt und Flüsse in ihren natürlichen Zustand versetzt werden - Maßnahmen zum Schutz der Natur wie im Kampf gegen die Klimakrise. (APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.