Konjunktur

Wifo warnt: Ein „Öxit“ käme Österreich teuer

Symbolbild: Das Öxit-Wahlbündnis sammelt Unterstützungserklärungen, am Dienstag, 26. März 2024, in Wien.
Symbolbild: Das Öxit-Wahlbündnis sammelt Unterstützungserklärungen, am Dienstag, 26. März 2024, in Wien. (c) APA / Eva Manhart
  • Drucken

Ein Austritt aus der Europäischen Union würde Österreich zwischen 5,3 bis 10,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts kosten, rechnet das Wirtschaftsforschungsinstitut vor.

Nach dem Brexit, dem EU-Austritt Großbritanniens, liebäugeln manche Politiker in Europa mit einem ähnlichen Schritt. Österreich käme der Wegfall der EU-Mitgliedschaft teuer, so das Ergebnis einer Analyse des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Preisen von 2022 wäre im Schnitt um 35 Milliarden Euro oder 7,8 Prozent niedriger, errechneten Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr und Inga Heiland von der Norwegian University of Science and Technology. Die Szenarien reichen von einem Rückgang um 5,3 Prozent bis 10,4 Prozent des BIP. In absoluten Zahlen liegt der erwartete Effekt bei 24 bis 47 Milliarden Euro pro Jahr.

Den größten Effekt zum Nutzen der EU liefert der Binnenmarkt, der 74 Prozent der Gesamtvorteile der EU-Mitgliedschaft ausmacht. Die Schengenzone ist der zweitgrößte Wohlstandstreiber, geht aus der Analyse hervor. Und die Währungsunion ist der drittwichtigste Faktor.

Britisches BIP um 3,2 bis 6,7 Prozent niedriger

Um den wirtschaftlichen Nutzen der EU-Mitgliedschaft abzuschätzen, müssen die bisher erfolgten Integrationsschritte analysiert werden, heißt es in der Analyse. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) Großbritanniens dürfte auf Grund des Brexits um 3,2 Prozent bis 6,7 Prozent niedriger liegen, als es sonst wäre. Ein Zusammenbruch der EU würde Österreich langfristig deutlich härter treffen: Einerseits haben die Briten einen größeren Inlandsmarkt, andererseits wäre Österreich durch die geografische Lage stärker von einem Alleingang betroffen.

Pro Kopf gerechnet, würde dies im Mittel einem wirtschaftlichen Schaden von 3.860 Euro entsprechen. Die Szenarien reichen hier von 2.735 Euro bis 5.190 Euro pro Kopf. Im EU-Ranking käme Österreich damit auf den sechsten Platz von 27 Ländern, zeigen die Simulationsergebnisse der beiden Ökonomen. Bei einem überraschenden „Öxit“ käme es kurzfristig sogar zu einem doppelt so hohen Schaden.

Rund 2,3 Milliarden Euro an Rückzahlungen

Da Österreich jedoch EU-Nettozahler ist, müssten die Kosten der EU-Mitgliedschaft vom wirtschaftlichen Nutzen abgezogen werden. Allerdings halten sich die jährlichen Kosten mit 113 Euro bis 184 Euro pro Kopf in Grenzen: Österreich zahlt zwar rund 3 Milliarden bis 4 Milliarden Euro jährlich, die bisher höchste Zahlung erfolgte 2020 mit 3,55 Milliarden Euro. Allerdings flossen in den vergangenen Jahren im Schnitt rund 2,3 Milliarden Euro etwa für Landwirtschaft oder Forschung an Österreich zurück.

Der wirtschaftliche Vorteil der EU spiegle sich auch im Vergleich der EU-Mitglieder mit den USA wieder, wie Heiland und Felbermayr ausführen. Erzielten jene Länder, die ab 2004 der EU beigetreten sind, vor 20 Jahren etwa 35 Prozent des Pro-Kopf-BIP der USA, erreichten sie im Jahr 2022 schon 57 Prozent des US-Niveaus. „Etwa die Hälfte der beobachteten Konvergenz dürfte kausal auf die EU Mitgliedschaft zurückzuführen sein“, teilten die Ökonomen mit. (APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.