Extremwetter

Klima: „Den einen Hitze-Grenzwert gibt es nicht“

Mittellose Menschen sind Hitzewellen und anderen Extrem-Wetterereignissen in besonderem Maße schutzlos ausgeliefert. Das Foto zeigt ein Armenviertel in Neu-Delhi.
Mittellose Menschen sind Hitzewellen und anderen Extrem-Wetterereignissen in besonderem Maße schutzlos ausgeliefert. Das Foto zeigt ein Armenviertel in Neu-Delhi.Imago / Dts Nachrichtenagentur
  • Drucken

Beim Abschluss der Wahlen in Indien sind am Wochenende mehr als 30 Wahlhelfer durch einen Hitzeschlag gestorben. Es herrschen Temperaturen von mehr als 44 Grad Celsius. Ein österreichischer Umweltmediziner warnt vor Hitzewellen.

Zumindest 30 Personen, die als Wahlhelfer beim Abschluss der Wahlen in Indien eingesetzt waren, sind durch Hitzeschläge gestorben. Dies gab Navdeep Rinwa, Leiter der Wahlbehörde im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh, bekannt. Die Hinterbliebenen der Opfer erhalten ein Schmerzensgeld von 1,5 Millionen Rupien (etwa 18.000 US-Dollar), so Rinwa weiter.

Derzeit herrscht über weiten Teilen Asiens eine ausgeprägte Hitzewelle. Die indische Meteorologie-Behörde meldete am Wochenende eine Spitzenwert von 46,9 Grad Celsius. In dem Bundesstaat leben auf weniger als der dreifachen Fläche Österreichs etwa 200 Millionen Menschen. Nicht nur in dem nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh werden Temperaturen von deutlich mehr als 40 Grad Celsius gemessen. Auch in anderen großen Städten meldeten Meteorologen 44 Grad und mehr – unter anderem in der Hauptstadt Neu-Delhi (17 Millionen Einwohner).

Komfortzone zwischen 20 und 21 Grad Celsius

In einer Auswertung über mehrere Jahrzehnte hat die indische Meteorologie-Behörde jene Zonen ermittelt, in denen am meisten Hitze-Tage registriert worden sind. Uttar Pradesh ist nicht eine solche Zone; besonders ausgeprägt sind Hitzewellen im westlichen Subkontinent und in den Gebieten an der östlichen Küsten. Betrachtet wurde dabei der Zeitraum von 1969 bis 2019.

Ein Hitzeschlag kann jede und jeden treffen, auch gesunde Menschen. Bei Vorliegen von Vor-Erkrankungen kann sich der Gesundheitszustand dramatisch verschlechtern, etwa bei Herzleiden oder Kreislaufschwäche. Eine eindeutige Grenze gibt es allerdings nicht. „Es ist stark abhängig von vielen einzelnen Faktoren, von denen die Hitze ein wesentlicher ist“, erklärt Hans-Peter Hutter. Er ist Spezialist für Public Health an der Med Uni Wien und stellvertretender Leiter der Abteilung Umwelthygiene und Umweltmedizin. Außerdem ist er Vorstand der „Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt“.

„Luftfeuchtigkeit, Wind, Sonneneinstrahlung , Alter und Geschlecht spielen ebenso eine wichtige Rolle wie natürlich Vorerkrankungen und -belastungen. Und: Wie viel Wasser jemand trinkt.“ Hutter befürchtet, dass es am Wochenende in Indien und Pakistan weitaus mehr hitzebedingte Todesfälle gegeben habe, weil davon auszugehen ist, dass bei der Erfassung der Todesfälle die Ursachen nicht der Hitze zugeschrieben werden.

Rekord-Regenfälle im Süden Indiens

Entscheidend sei schließlich auch, an welche Temperaturen ein Organismus gewöhnt ist. „Für Österreich liegt dieser Bereich bei 20 bis 21 Grad“, so Hutter. In London liegt dieser Wert bei 19 Grad, in Madrid bei 22. Dies sei der „Komfortbereich“. Liegen die Temperaturen unter oder über dieser sehr schmalen Bandbreite, dann gebe es eine Zunahme in der Todesfall-Statistik. „Je mehr wir uns von diesem Komfortbereich entfernen, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten gesundheitlicher Konsequenzen. Die Statistik ist die einzige Möglichkeit, Rückschlüsse auf die Zahl der hitzebedingten Todesfälle zu ziehen, weil es belastbare statistische Daten dazu nicht gibt.

Unterdessen meldet die indische Meteorologie-Behörde, dass im Süden des Subkontinents Stark-Regenfälle zu verzeichnen sind, die ihresgleichen suchen. Konkret wurden im Bundesstaat Karnataka. In Bebgaluru wurde mit einer Niederschlagsmenge von 111 Millimetern am Sonntag ein seit 1891 bestehender Rekord gebrochen worden ist. Am Samstag und am Sonntag wurden in der von 11,4 Millionen Menschen bewohnten indischen Stadt 140,7 mm Niederschlag registriert – mehr als der Durchschnitt der Menge, die im Juni fällt.

Die Hitzezonen in Indien

Die Temperaturen in Uttar Pradesh

Schwerpunkt Klimawandel

Die Erderhitzung und die grüne Wende verändern Natur, Gesellschaft und Märkte auf der Welt grundlegend. Das Klima-Team der „Presse“ liefert Hintergründe, jüngste Forschungsergebnisse und Debatten rund um eines der drängendsten Probleme unserer Zeit.

Alle Artikel finden Sie unter diepresse.com/klima. Sie wollen keinen wichtigen Beitrag verpassen? Abonnieren Sie Klimawandel als Push-Nachricht in den Einstellungen der „Presse“-App.

Und: Hören Sie doch einmal in den Klimapodcast „Der letzte Aufguss“ hinein!

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.