Zwischentöne

„L’Amour Toujours“: Diese Melodie kennt man doch seit 1902!

Der italienische Produzent Gigi D’Agostino hat sich für „L’Amour Toujours“ bei einer Symphonie bedient.
Der italienische Produzent Gigi D’Agostino hat sich für „L’Amour Toujours“ bei einer Symphonie bedient.Imago / Copyright: Xdreamstimexphotobunn
  • Drucken

Gigi D’Agostino, Jean Sibelius und das Mittelalter: Assoziationen zu einem Popsong, der plötzlich auf dem Index steht.

Das Ding hat, musikalisch betrachtet, zwei Seiten. Die Textierung einmal beiseite, von Gigi D’Agostinos ­„L’amour toujours“ singen und summen die Fans am liebsten jenen springlebendigen Teil, der wie eine Mixtur aus Handy-Klingelton und Kinderlied klingt. Aber da ist ja noch eine echte kleine, einschmeichelnde Melodie. Es geht um die Liebe. Dass der Song jetzt trotzdem auf dem Index steht, verdankt er bekanntlich der missbräuchlichen Verwendung durch Zeitgenossen, die in betrunkenem Zustand ausländerfeindliche Parolen zu dieser Musik grölen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.