Der tägliche Nachrichten-Podcast der »Presse«

Was nach der EU-Wahl passiert

  • Drucken

Das EU-Ressort der „Presse“ zieht im Podcast mit Anna Wallner Bilanz und blickt nach vorne. Was bleibt von diesem Wahlkampf? Wann gibt es am Sonntag erste Trends und ein Ergebnis und wie geht es nach der Wahl weiter?

Wie war der Wahlkampf? „Wichtig“, „lähmend“ und „symptomatisch“ und „kurz“, das sagen die Kolleginnen und Kollegen aus dem EU-Ressort der „Presse“ sehr ehrlich. Zu Gast in der letzten Folge unsere Reihe „Was wichtig ist in der EU“ sind Wolfgang Böhm, Anna Gabriel, Michael Laczynski und zugeschaltet aus Brüssel: Oliver Grimm. Sie sprechen über den Wahlkampf der vergangenen Wochen, den Wahl-Sonntag, ihre größten Hoppalas in der Berichterstattung, den Begriff Kriegstreiberei, die Causa Schilling und was im Juni und über den Sommer alles passieren wird. Wann steht die EU-Kommission, welche Partei stellt den nächsten EU-Kommissar, Kommissarin aus Österreich.

Vodcast-Host Anna Wallner.
Vodcast-Host Anna Wallner.Screenshot.
EU-Ressortchef Michael Laczynski.
EU-Ressortchef Michael Laczynski. Screenshot.
EU-Redakteurin Anna Gabriel.
EU-Redakteurin Anna Gabriel. Screenshot.
EU-Experte Wolfgang Böhm.
EU-Experte Wolfgang Böhm. Screenshot.

Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier.

Gast: Wolfgang Böhm, Anna Gabriel, Michael Laczynski und Oliver Grimm zugeschaltet aus Brüssel
Host: Anna Wallner, Debatte/Podcasts
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer.

Sie hören hier „Was wichtig ist“, den Nachrichten-Podcast der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ für neugierige Ohren, die mehr wissen wollen als die Schlagzeile. Er erscheint täglich von Montag bis Freitag.

Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter
https://www.diepresse.com/Podcast

Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.