Redaktionell unabhängig, finanziell unterstütztKooperation
»Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt«

Wir würden gern via Zug kommen, aber . . .

Gäste bei der Diskussion im „Presse“-STUDIO: Clemens Först, Julia Elsinger, Alexander Friesz, Sandra Stein und Moderator Jakob Zirm („Die Presse“, v. l.).
Gäste bei der Diskussion im „Presse“-STUDIO: Clemens Först, Julia Elsinger, Alexander Friesz, Sandra Stein und Moderator Jakob Zirm („Die Presse“, v. l.).Roland RUDOLPH
  • Drucken

Zum Erreichen der Klimaziele müssen große Teile des Gütertransports auf die Bahn verlagert werden, doch es hakt an vielen Ecken und Enden.

Trotz jener Ziele für mehr Nachhaltigkeit, die sich Österreich und die EU gesetzt haben, findet die Mehrzahl der Gütertransporte nach wie vor auf der Straße statt und die Tonnagen steigen noch. Doch eigentlich soll der Verkehr bis zum Jahr 2050 in der Europäischen Union CO2-neutral werden, wobei die Bahn eine zentrale Rolle spielt. Die Frage ist, wie das noch gelingen kann und welche Maßnahmen dafür gesetzt werden müssen.

Über das Erreichen der Klimazeile diskutieren im nachfolgenden Podcast:

  • Julia Elsinger von der Güterabteilung im Bundesministerium für Klimaschutz
  • Sandra Stein, Leitung Forschungskoordination des Centers für Nachhaltige Produktion und Logistik bei Fraunhofer Austria
  • Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbands Spedition & Logistik
  • Clemens Först, CEO der Rail Cargo Group

Gastgeber dieser Runde ist Jakob Zirm, Leiter des Wirtschaftsressorts der „Presse“.

Information

Dieser Inhalt wurde von der „Presse“-Redaktion in Unabhängigkeit gestaltet. Er wurde mit finanzieller Unterstützung der ÖBB Rail Cargo Group ermöglicht.

Alle Keynotes, Expertinnengespräche und Diskussionen zum Thementag „Mobilität der Zukunft“ sind nachzusehen unter diepresse.com/mobilität.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.