Strafzölle

Kampf um Elektroautos: Brüsseler Schuss vor Chinas Bug

Hier parkt Chinas Beitrag zur Mobilitätswende: fabriksneue E-Autos in der Stadt Chongqing.
Hier parkt Chinas Beitrag zur Mobilitätswende: fabriksneue E-Autos in der Stadt Chongqing.APA / AFP
  • Drucken

Die gesamte chinesische E-Autoindustrie wird unfair staatlich gestützt, befindet die EU-Kommission. Strafzölle von bis zu 38,1 Prozent sind aber vorrangig ein politisches Druckmittel.

Brüssel. Niedrige Refinanzierungszinsen der Zentralbank für Kreditinstitute, die ihrerseits Autoherstellern staatlich subventionierte Kredite geben: Wovon Europas Industrie nicht einmal zu träumen wagt, ist in der Volksrepublik China Realität. Doch diese Stützung der chinesischen Produzenten von Elektroautos durch die Zentralbank in Peking ist nur eine der zahlreichen staatlichen Hilfeleistungen für diese Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts, welche die Europäische Kommission im Rahmen ihre monatelangen Untersuchung der Branche entdeckt und als klaren Verstoß gegen die Regeln der Welthandelsorganisation WTO identifiziert hat.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.