Falsche Nachrufe

Die Nachricht von Noam Chomskys Tod ist wohl übertrieben

APA / AFP / Heuler Andrey
  • Drucken

Am Dienstag war der berühmte und kontroverse Linguist, Superstar linker Intellektueller, in aller Munde. Seine Frau erteilte den Todesmeldungen eine Absage.

Seit Mark Twain lässt sich eine falsche Todesmeldung mit dem Satz „die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben“ garnieren. Und natürlich postete das gestern Abend auch jemand über Noam Chomsky, nämlich der Harvard-Professor und Autor Steven Pinker. Die Nachrichten in den politischen Magazinen „Jacobin“ und „New Statesman“ seien nicht wahr, schrieb er, dafür habe er die Bestätigung von Chomskys Frau Valeria.

Freilich, wenn solche Magazine, bekannt als Sprachrohre des linken britischen Spektrums, Chomskys Tod vermelden, führt es dazu, dass massenhaft Bilder und Videosequenzen gepostet werden. Nach dem Motto: Wenn wir mal schnell was über den berühmten Linguisten und Aktivisten bringen, sind wir sicher vorn dabei. „Nein, es ist falsch“, antwortete also Valeria Wasserman Chomsky auch der Nachrichtenagentur AP.

Der 95-jährige Noam Chomsky war zuletzt in Brasilien (die Chomskys hatten seit 2015 einen Wohnsitz dort) im Krankenhaus, um sich von einem Schlaganfall zu erholen, den er vor einem Jahr erlitten hatte, wie Valeria Chomsky vergangene Woche erklärte. Das Krankenhaus teilte dann mit, dass Chomsky am Dienstag entlassen wurde, um seine Behandlung zu Hause fortzusetzen. An diesem Tag hatten sich falsche Berichte über seinen Tod gehäuft.

Auf Plattformen wie X war Chomsky in aller Munde, „Jacobin“ und „The New Statesman“ veröffentlichten Nachrufe. Verfrüht, wie man dann also erfuhr. Ein Magazin änderte also kurzerhand seinen Titel von „We Remember Noam Chomsky“ in „Let‘s Celebrate Noam Chomsky“. Ein Essay des ehemaligen griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis wurde von „The New Statesman“ wieder heruntergenommen. Auch die brasilianische Nachrichtenseite Diario do Centro do Mundo nahm ihre Meldung über Chomskys Tod zurück und veröffentlichte eine Korrektur.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.