Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Dem C.O.P. steht das Improvisieren gut

Thonet-Sessel und Marmortische sind aus dem Stammhaus in der Biberstraße mitübersiedelt.
Thonet-Sessel und Marmortische sind aus dem Stammhaus in der Biberstraße mitübersiedelt. Jana Perusich
  • Drucken

„Low-intervention cooking“ mit Blütenmelanzani und Lammbratwurst im Ausweichquartier: Über den Sommer ist das C.O.P. (wegen Bauarbeiten im Stammlokal) am Wiener Vorgartenmarkt zu finden.

Auf der Rechnung scheint noch das Mochi auf, die Fizzers auf den Toiletten sind aber nicht mehr da: Das C.O.P. ist samt Thonet-Sesseln und Marmortischchen über den Sommer in die Räumlichkeiten des ehemaligen Mochi am Markt am Vorgartenmarkt im zweiten Bezirk gezogen – und das Improvisieren („C.O.P. UP“ heißt es in Google-bunten Buchstaben auf den Fensterscheiben) steht dem sonst an Überinszenierung grenzenden Lokal bestens.

Das Stammhaus in der Biberstraße musste das C.O.P. – Collection Of Produce – aus Instandsetzungsmaßnahmenbehördenvorschriftsgründen erst einmal ver­lassen, „bis September wahrscheinlich“. Wenn das Wetter zulässt, dass auch draußen geöffnet ist, hat man im Ausweichquartier mehr Sitzplätze als im Stammhaus zur Verfügung, sonst etwas weniger.

C.O.P. UP steht in Google-bunten Buchstaben auf den Fensterscheiben des ehemaligen Mochi am Markt.
C.O.P. UP steht in Google-bunten Buchstaben auf den Fensterscheiben des ehemaligen Mochi am Markt.Jana Perusich

Instagram-tauglich

Vorspeisen bzw. Kleingerichte starten bei zwei Euro fünfzig für eine Gilda, das baskische Spießchen mit Oliven, Sardellen und Pfefferoni (geht auch als Petit Four!, wem die Single-Origin-Schokolademousse zu süß war), um 5,50 gibt’s eine Arancina mit paradeisigem Reis und Büffelmozzarellakern.

Großartig kräuterduftig, dezent sauer, dafür weichselfruchtig das Goldbrassen-Ceviche (14 Euro), noch besser das Arrangement aus einprägsam frisch-knackigen Erbsenschoten von Statur, aromatischen Blattsalaten, milchcremiger Stracciatella und Salsa verde (15); das C.O.P.-Motto „low-intervention cooking“ greift bei einer solchen Gemüsequalität so richtig.

Über offener Flamme geröstete Melanzani wird mit Sonnenblumenkerncreme bestrichen und mit Blütenblättern beschneit.
Über offener Flamme geröstete Melanzani wird mit Sonnenblumenkerncreme bestrichen und mit Blütenblättern beschneit.Jana Perusich

Melanzani gart man über Flammen rauchig-weich, bestreicht sie mit Sonnenblumenkerncreme und bestreut sie Instagram-tauglich mit Blütenblättern (16), Stücke von fantastischer Lammbratwurst werden mit Kräutern auf Röstbrot gehäuft, auf dass sie es mit ihren Säften tränken (15).

Zeitslots kein Ärgernis

Zu ­trinken: naturnahe Weine (glasweise ab sieben Euro), Drinks wie Cynar Spritz, White Negroni, Sanddorn-Mandarine-Earl-Grey-Spritz … Das Küchenteam von Chef Elihay Berliner und die gut gelaunte ­Servicecrew schaffen es übrigens auch bei voller Auslastung, dass die Zeitslots (zwei Stunden 15 Minuten) kein Ärgernis sind wie anderswo, wo trotz Slots nach einer halben Stunde erst einmal gemächlich die Vorspeise eintrudelt.

Info

C.O.P., Vorgartenmarkt Stand 16, 1020 Wien, office@copvienna.at, Mi–Fr: 17–22.30, Sa: 12.30–22.30 Uhr. Mehr Kolumnen auf: DiePresse.com/lokalkritiken

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine ehemaligen Direktorenvilla der Steyr-Werke wurde zum Restaurant umfunktioniert.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Lukas Kapeller kocht in Steyr neben Baumkronen

Im Dachgeschoß der ehemaligen Direktorenvilla der Steyr-Werke hat Lukas Kapeller ein sehr fesches Refugium aus intimem Restaurant und 5 Hotelzimmern geschaffen. Und zitiert in seinem Menü unter anderem Pombären und Bahlsen-Messino.
Plüsch und ein fetter goldener Pizzaofen im Mama Leone.
Unkompliziert essen Neue…

Lokalkritik: Im Mama Leone überzeugt die Pizzaschere

Die Multigastronomen Gabriele und Robert Huth machen jetzt im Lokal Mama Leone (noch mal) Pizza. Der Teig ist wolkenleicht – über anderes lässt sich streiten.
Der Fisch ist noch in Ausbildung zum Steinbutt. Dazu: Champignonscheiben.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Das Bitzinger The Passion als Parodie von Fine Dining

Neben seinem Würstelstand an der Albertina hat Josef Bitzinger ein Fine-Dining-Restaurant eröffnet, in dem man die versteckte Kamera sucht. Absurd sind sowohl das Essen als auch die Preise.
An der Decke: Pflanzen, Flechtwerklampen, Makramee.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Das Vive Vienna ist jetzt schon Bezirksgespräch

Vive Vienna statt Gösser Schlössl: Das dekorreiche Riesenlokal im 23. Bezirk bietet Diskussionsstoff zu Preisgestaltung, Interieur und Zielgruppe.
Das Hollerkoch in Gersthof wurde neu übernommen.
Unkompliziert essen

Lokalkritik: Das Hollerkoch in Gersthof

Das Hollerkoch in Gersthof hat nach einer Neuübernahme wieder geöffnet. Hier gibt es Schnitzel, Champagner und Beef Tatar. Die Nachbarschaft nimmt das Abendlokal gut an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.