Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Hitze, Safran, Engelshaar im Orientable

  • Drucken

Sechzig Grad zeigt das Thermometer auf dem Handyfoto an, das der junge Kellner herumreicht, er hat es aus seinem Herkunftsland, dem Iran, bekommen. Die Hitze ist im Orientable in der Währingerstraße immer wieder ein Thema. Der Kellner kommt auffallend oft mit einem verschmitzt-verschwörerischen Lächeln zum hintersten Tisch und hofft, dass die Gäste mit einer extra-umständlichen Bestellung mitspielen und seine Verweildauer in dieser Ecke um ein paar Augenblicke verlängern – die Lüftung bietet nämlich hier Kühlung feil, bis sie irgendwann „wegen der Hausverwaltung“ wieder abgeschaltet werden muss.

Der Gastgarten auf der Straße war zu Redaktionsschluss „morgen“ fertig, der Tandur-Ofen in der offenen Küche arbeitet für das hauseigene Lavash, Blasen werfende große Teigfladen, naturgemäß mit ordentlich Hitze, so wie auch der Grill, von dem etwa richtig köstlich gewürzte Spieße aus Rindsfaschiertem und Lammkoteletts kommen.

Die üblichen Verdächtigen

Die kalten und warmen Mezze sind allesamt sehr gut, bemängeln könnte man, dass es nichts anderes gibt als die immergleiche Auswahl. Also etwa das rauchige grobe Melanzanipüree Baba Ghanoush und Mutabal, seinen mit Hummus und Joghurt ergänzten, am Gaumen kühler wirkenden Cousin. Weiters den im Orientable Tabulla genannten frisch-sauren Petersiliensalat (die deutschen Schreibweisen all der nahöstlichen Varianten sind ein kniffliges Thema), gefüllte Weinblätter, Tsatsiki, Hummus mit klein geschnittenem Lammfleisch und Pinienkernen sowie tolle Kibbeh, fleischgefüllte, gewürzduftende frittierte Bulgur-Rugbys (Vorspeisen 5 - 9,50 Euro).

Persische Eintöpfe und die schon erwähnte Hitze – das klingt vielleicht nach keiner guten Kombination, Qorme Sabzi aber sollte man nicht versäumen: Lammfleisch und rote Bohnen in einer bockhornkleesatten Kräutersauce, deren tiefdunkles Grün auf lange Schmorzeit hinweist, gewürzt unter anderem mit getrockneten schwarzen Limetten (16 Euro, auch vegan zu haben).

Wie wäre es mit Stoppelgeld?

Spektakulär ein Gericht, das aussieht wie ein gebackenes Minizirkuszelt (25 Euro): Quzi Sham, geschmorte Lammhaxe, die mit Safranreis (dessen Lockerheit ist im Iran Ehrensache), Fadennudeln, Rosinen und Pistazien in einen Teigmantel gehüllt und noch einmal der Hitze ausgesetzt wird. Mit das Beste daran: der dunkel gebackene Boden, der die Fleischsäfte aufgesogen hat. Dazu gibt es Okraschotenragout. Wer unter Baklavaphobie leidet, greift zu Kunafah, einem kaum süßen, mit Salzlakenkäse gefüllten knusprigen Engelshaar-Küchlein mit einer Kugel leichtem Safran-Rosenwasser-Eis. Die herzige Weinauswahl harrt der Überarbeitung – oder warum nicht Stoppelgeld bei mitgebrachten Flaschen etablieren, wie es das marokkanische L‘Orient im zweiten Bezirk anfänglich getan hat?

Info

Orientable, Währinger Straße 154, 1180 Wien, +43 664 3955555, Di-So: 11:30-21:30 Uhr. Mehr Kolumnen auf: DiePresse.com/lokalkritiken

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die ehemalige kaiserliche Militärreitschule gehört jetzt zur Autograph Collection des Marriott-Konzerns.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Auf ein Intimmenü für Ausgehungerte ins Elstar

Vom selben Teller essen oder streiten, heißt es im Restaurant Elstar im Hotel Imperial Riding School. Das Menükonzept ist speziell, die Portionsgrößen sind es ebenso. Und: Englischkenntnisse schaden nicht.
Thonet-Sessel und Marmortische sind aus dem Stammhaus in der Biberstraße mitübersiedelt.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Dem C.O.P. steht das Improvisieren gut

„Low-intervention cooking“ mit Blütenmelanzani und Lammbratwurst im Ausweichquartier: Über den Sommer ist das C.O.P. (wegen Bauarbeiten im Stammlokal) am Wiener Vorgartenmarkt zu finden.
Eine ehemaligen Direktorenvilla der Steyr-Werke wurde zum Restaurant umfunktioniert.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Lukas Kapeller kocht in Steyr neben Baumkronen

Im Dachgeschoß der ehemaligen Direktorenvilla der Steyr-Werke hat Lukas Kapeller ein sehr fesches Refugium aus intimem Restaurant und 5 Hotelzimmern geschaffen. Und zitiert in seinem Menü unter anderem Pombären und Bahlsen-Messino.
Plüsch und ein fetter goldener Pizzaofen im Mama Leone.
Unkompliziert essen Neue…

Lokalkritik: Im Mama Leone überzeugt die Pizzaschere

Die Multigastronomen Gabriele und Robert Huth machen jetzt im Lokal Mama Leone (noch mal) Pizza. Der Teig ist wolkenleicht – über anderes lässt sich streiten.
Der Fisch ist noch in Ausbildung zum Steinbutt. Dazu: Champignonscheiben.
Lokal-Kolorit

Lokalkritik: Das Bitzinger The Passion als Parodie von Fine Dining

Neben seinem Würstelstand an der Albertina hat Josef Bitzinger ein Fine-Dining-Restaurant eröffnet, in dem man die versteckte Kamera sucht. Absurd sind sowohl das Essen als auch die Preise.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.