Gesundheit

Menschen trinken weltweit weniger Alkohol – aber Österreicher trinken noch immer viel

Cocktails, Bier, Wein: Die Österreicher sind nicht zimperlich, wenn es darum geht, viel Alkohol zu trinken.
Cocktails, Bier, Wein: Die Österreicher sind nicht zimperlich, wenn es darum geht, viel Alkohol zu trinken.Imago / Albert Morcillo Via Www.imago-images.de
  • Drucken

Österreich liegt beim Konsum pro Kopf deutlich über dem internationalen Schnitt. Jeder Österreicher über 15 trank 2019 im Schnitt 12,12 Liter reinen Alkohol. Weltweit gesehen lag der Schnitt bei 5,5 Litern. Das Ziel, den Konsum bis 2030 um 20 Prozent gegenüber 2010 zu senken, könne laut WHO so nicht erreicht werden.

Die Menschen trinken weltweit weniger Alkohol, aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedoch immer noch zu viel. Das Ziel, den Konsum bis 2030 um 20 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 zu senken, könne so nicht erreicht werden, berichtete die WHO am Dienstag in Genf. Österreich liegt dabei weltweit im Spitzenfeld der Hochkonsumländer. Demnach trank im Jahr 2019 jeder Mensch über 15 Jahren in Österreich 12,2 Liter reinen Alkohol, wie aus den WHO-Zahlen hervorgeht.

Mehr tun, um weniger zu trinken

Weltweit sank der Pro-Kopf-Konsum laut WHO von 5,7 Litern reinem Alkohol im Jahr 2010 auf 5,5 Liter Alkohol im Jahr 2019. Die WHO fordert, die Länder müssten mehr tun, damit weniger getrunken werde. Das gehe zum Beispiel mit Werbeverboten und Verkaufseinschränkungen sowie über hohe Preise. Die WHO macht auch keine Aussage dazu, wie viel Alkohol unproblematisch wäre. „Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum“, sagte Vladimir Poznyak, Leiter der zuständigen WHO-Abteilung. Es komme aber auch auf die Umstände an. Ein Glas Wein in der Freizeit könne ein geringes Risiko bedeuten, aber bei jemandem, der eine komplizierte Maschine bedienen muss, ein hohes. Sein Ratschlag: „Weniger ist mehr.“ Jeden Tag zwei Gläser Wein oder zwei Flaschen Bier, das sei zu viel.

2,6 Todesfälle durch Alkoholkonsum im Jahr 2019

Unter den 15- bis 19-Jährigen hätten weltweit 22 Prozent getrunken, so die WHO. Im Jahr 2019 habe Alkoholkonsum 2,6 Millionen Todesfälle verursacht. 209 Millionen Menschen seien alkoholabhängig gewesen, weitere knapp 200 Millionen hätten zumindest einen problematischen Alkoholkonsum gehabt. Wegen der Covid-Pandemie hätten neuere Daten als von 2019 nicht zuverlässig ausgewertet werden können, sagte Poznyak. (APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.