Solarflieger zur Erdumrundung gestartet

Andre Borschberg und Bertrand Piccard wollen die Welt umrunden.
Andre Borschberg und Bertrand Piccard wollen die Welt umrunden.
  • Drucken

17.000 Solarzellen sollen den Schweizer Piloten Andre Borschberg 35.000 Kilometer weit tragen.

Die mit Spannung erwartete erste Erdumrundung eines Solar-Flugzeugs hat begonnen. Mit dem Schweizer Piloten Andre Borschberg im Cockpit hob die "Solar Impulse 2" Montag früh vom Militärflugplatz im Golfemirat Abu Dhabi ab. Die Abenteurer hinter dem Projekt haben eine Mission: Sie wollen eine breite Öffentlichkeit, Politiker und Unternehmer zu mehr Einsatz für erneuerbare Energien bewegen.

Ziel der ersten von insgesamt zwölf Flugetappen ist das mehr als 400 Kilometer entfernte Maskat. In der Hauptstadt des Sultanats Oman erwartet man die Landung am Montagnachmittag. Von dort aus führt die insgesamt 35.000 Kilometer lange Route in Etappen an insgesamt 25 Flugtagen nach Indien und China bis in die USA. Von New York geht es dann nach Südeuropa oder nach Nordafrika.

Tage und Nächte allein im Flieger

Ende Juli oder Anfang August soll die "Solar Impulse 2" (Si2) wieder am Persischen Golf ankommen. Borschberg (62) und der Initiator des Rekordversuchs, der Schweizer Luftfahrtpionier Bertrand Piccard (57), wechseln sich in dem Einpersonen-Cockpit ab. Die härtesten Etappen werden die Überquerungen des Pazifiks und des Atlantiks sein, bei denen der jeweilige Pilot mehrere Tage und Nächte allein in dem Flieger unterwegs sein muss.

Das wichtigste Ziel der Mission sei es, weltweit die Unterstützung für umweltschonende Energien zu verstärken, erklärten Piccard und Borschberg. Sie wollten zeigen, wie saubere Technologien die Welt verändern können. "2015 kann zu dem Jahr werden, in dem wir aufhören, unseren Planeten zu zerstören", erklärten die Umweltaktivisten kurz vor dem Start.

Zur Begleitung des Si2-Projekts haben sie die Internet-Plattform "Future is clean" ("Die Zukunft ist sauber") eingerichtet. Ihre Erfahrungen mit der Technologie des Solarfliegers während der Erdumrundung wollen Piccard und Borschberg bei der Weltklima-Konferenz im Dezember in Paris vorstellen.

Vier Elektromotoren und 17.000 Solarzellen

Angetrieben wird das einsitzige Karbonfaser-Flugzeug von vier Elektromotoren. Mehr als 17.000 Solarzellen zapfen der Sonne die erforderliche Energie ab. Die Zellen sitzen auf den Flügeln mit einer Spannweite von 72 Metern - das ist mehr als bei einem Jumbojet. Gespeichert wird die Solarenergie in Lithium-Batterien. Das Flugzeug soll bis zu fünf Tage und Nächte in der Luft bleiben können.

Im Jahr 1999 gelang es Piccard als Erstem, ohne Zwischenstopp die Welt in einem Ballon zu umrunden. Mit "Solar Impulse 1" unternahmen die beiden Flugpioniere im Jahr 2013 bereits mehrere lange Flüge in Europa, Marokko sowie quer durch die USA. Ursprünglich sollte die "Solar Impulse 2" bereits am Samstag in Abu Dhabi starten. Weil es aber in der Region sehr windig war, wurde der Start auf Montag früh verschoben.

(APA/dpa/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Solar Impulse 2
Weltjournal

Luftfahrt: Schweizer Sonnenflugzeug auf Kurs um die Erde

Die Solar Impulse 2 der Aeronautik-Abenteurer André Borschberg und Bertrand Piccard startete am Montag in Abu Dhabi zum ersten Flug um die Welt eines mit Sonnenenergie betriebenen Flugzeugs.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.