Beschuss an Grenze zwischen Nord- und Südkorea

Archivbild einer Militärübung südkoreanischer Soldaten.
Archivbild einer Militärübung südkoreanischer Soldaten.(c) APA/EPA/STRINGER
  • Drucken

Nord- und Südkorea haben gegenseitig Lautsprecher beschossen, die Propaganda-Botschaften über die Grenze tragen. Nordkorea hat ein Ultimatum für den Stopp der Beschallung gestellt.

Als Eskalation ihres Propagandakrieges haben sich Nord- und Südkorea an ihrer schwer bewachten Grenze mit Artilleriegeschützen beschossen. Südkoreas Verteidigungsministerium warf dem Militär des Nachbarlandes am Donnerstag vor, eine Rakete auf eine Militäreinheit nordwestlich von Seoul abgefeuert zu haben. Die eigenen Streitkräfte hätten mit dutzenden Granaten zurückgeschossen.

Über etwaige Opfer oder Schäden wurde zunächst nichts bekannt. Nordkorea stellte nach Angaben aus Seoul ein Ultimatum. Demnach soll Südkorea seine Propaganda-Durchsagen entlang der entmilitarisierten Zone (DMZ) innerhalb von 48 Stunden einstellen, ansonsten drohten militärische Aktionen.

Vor kurzem erst hatte Südkorea die in Richtung Nordkorea gerichtete Lautsprecher-Beschallung an der Grenze nach elf Jahren wieder aufgenommen. Das Regime in Pjöngjang drohte daraufhin mit einem Angriff auf die Anlangen und nahm seine eigenen Durchsagen gen Süden wieder auf. Nordkorea reagiert in der Regel sehr empfindlich auf Kritik am Regime von Kim Jong-un.

Minenexplosion löste Propaganda-Streit aus

Der Propaganda-Streit zwischen den beiden Koreas wütet seit einer Landminen-Explosion Anfang August. Südkorea machte den Norden für den Vorfall verantwortlich, bei dem an der gemeinsamen Grenze zwei patrouillierende südkoreanische Soldaten schwer verletzt worden waren.

An der Landesgrenze oder Seegrenze zwischen beiden Staaten kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Im Oktober des vergangenen Jahres war es etwa zwischen Grenzposten beider Länder zu einem Feuerwechsel gekommen. Nordkorea fühlte sich offenbar durch eine Propaganda-Flugblattaktion südkoreanischer Aktivisten provoziert.

(APA/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.