Aufschwung auf der dunklen Seite

Die Schattenwirtschaft erlebt in der Krise einen Boom. Auch verständlich. Helfen würde nur billigere Arbeit, aber die ist nicht in Sicht.

Man müsste die Schwarzarbeit gar nicht so schwarzsehen. Immerhin: Ein Arbeitsmarkt wächst, Menschen mit schlankem Budget können ihr Auto reparieren und ihre Haare schneiden lassen, andere verdienen Geld, das sie auf dem legalen Markt derzeit nicht bekommen, und geben dieses auch wieder aus. Blöd nur, dass der Staat seinen vorgesehenen Anteil an diesem Geld nie sieht. Und je schlechter es der Wirtschaft geht, umso mehr wird gepfuscht. Heuer soll die Schwarzarbeit in Österreich, so eine Prognose des Wirtschaftsprofessors Friedrich Schneider, um fünf Prozent auf 8,5 Prozent des BIPs zulegen. Klar: Je mehr Menschen keinen Job haben, umso mehr versuchen, anders an Geld zu kommen. Und je dünner die Geldbörsen, umso weniger ist man bereit, für teure Dienstleistungen samt Nebenkosten zu zahlen. Kontrollen dämmen das Problem kaum ein, wesentlich für die Entwicklung sind die Steuerbelastung und die Wirtschaftslage.

Wirtschaftsforscher empfehlen seit Jahren: Will man den Pfusch eindämmen, muss der Faktor Arbeit entlastet werden. Höhere Steuern bezeichnet Schneider in dem Zusammenhang als „Gift“. Wenn geringere Steuern schon nicht drin sind, Stichwort Defizit, empfiehlt sich vielleicht ein Blick nach Griechenland: In der Pfuscherhochburg Europas will man die Schwarzarbeit per Lotto eindämmen. Wer sich vom Handwerker eine Rechnung geben lässt, nimmt automatisch am staatlichen Lotto teil. Wenn sonst nichts hilft... 


christine.imlinger@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.08.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD SCHWARZARBEIT
Österreich

Schattenwirtschaft: Schwarzarbeit und Korruption leben auf

Wer in der "offiziellen" Wirtschaft nun weniger verdient, der dürfte diese Einbußen mitunter durch Schwarzarbeit kompensieren. In Österreich wird heuer für 20 Mrd. Euro "gepfuscht".
Österreich

Recht: Pfuscher können teuer kommen

Auch für private Häuslbauer kann die Beschäftigung von Schwarzarbeitern gravierende Folgen haben.
Schatten
Österreich

Illegale Geschäfte: Die Wirtschaft im Schatten

Pfusch wird noch immer als Kavaliersdelikt angesehen. Immerhin gehen der Finanz und der Sozialversicherung allein im Baubereich durchs Arbeiten "ohne Rechnung" jährlich rund eine Milliarde Euro verloren.
Österreich

Schwarzarbeit: Anti-Pfusch-Trupp schlug 10.000-mal zu

Razzien der Kontrollbehörde Kiab bleiben ein Tropfen auf den heißen Stein. 11.480 illegal beschäftigte Ausländer wurden entdeckt. Gegen die Firmen wurden 30,5 Millionen Euro an Strafen beantragt.
Österreich

Pfusch: Schwarze Schafe vermehren sich

Jede vierte Baufirma bei Gesetzesverstoß erwischt, Schwarzarbeit boomt. Nicht nur Mechaniker oder Putzfrauen, auch Architekten, Rechtsanwälte oder Berater verdienen „schwarz“ dazu.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.