Kern verspricht mehr Mitarbeiter im öffentlichen Dienst

Kern verspricht mehr Mitarbeiter im öffentlichen Dienst
Kern verspricht mehr Mitarbeiter im öffentlichen DienstAPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Der scheidende GÖD-Chef Neugebauer betont, dass es einen starken Staat, der nichts kostet, nicht geben werde.

Mit Dudelsack-Klängen der Vienna Pipes ist am Dienstag der 17. Bundeskongresses der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) feierlich eröffnet worden. In den Eröffnungsreden wurde folgerichtig die sprichwörtliche Sparsamkeit der Schotten zum Thema gemacht.

Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) freute sich, "dass die Schotten hier waren". "Wer hat ein besseres Image der Sparsamkeit als die Schotten, vielleicht noch die Vorarlberger", spielte Schelling auf seine Herkunft an. ÖGB-Präsident Erich Foglar wünschte sich, dass nicht nur die Symbolik bleibe "der Finanzminister steht vor der Budgetrede und die Schotten marschieren ein". Der scheidende GÖD-Vorsitzende Fritz Neugebauer sagte, man habe sich "natürlich etwas dabei gedacht, die Schotten aufmarschieren zu lassen". Es sei aber nur ein Gerücht, dass der Finanzminister die Bezahlung dafür übernehme.

Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) sagte dem Öffentlichen Dienst eine Aufstockung der Zahl der Mitarbeiter für kommendes Jahr zu. Er verwies auf steigende Aufgaben und wachsende Anforderungen, diese müssten finanziert werden. Das könne mit gleichbleibenden Ressourcen nicht funktionieren. Der Öffentliche Dienst spüre die Auswirkungen der Veränderungen in der Gesellschaft.

Staat soll "so stark wie nötig und so schlank wie möglich" sein

Der Staat muss nach Ansicht Kerns "so stark wie nötig und so schlank wie möglich" sein. Die Formel "weniger Staat, mehr privat" sei genau so falsch wie umgekehrt. Nötig seien ein pragmatisches Miteinander und eine optimale Verzahnung. Der Bundeskanzler strebt eine effiziente Organisation des Staatsganzen an, dafür müsse man auch mit Ländern und Gemeinden reden.

Schelling lobte die Verwaltung als schlagkräftig und effizient. Nötig sei aber eine Entbürokratisierung. Man müsse sich auf das Wesentliche konzentrieren, damit der Vollzug durch die Beamten transparent und von den Bürgern verstanden werde. Schelling verwies darauf, dass der Anteil des Öffentlichen Dienstes an der Gesamtbeschäftigung mit 10,7 Prozent deutlich unter dem OECD-Schnitt liege, die Zufriedenheit mit der Verwaltung insgesamt aber trotzdem hoch sei. Bei der von der Gewerkschaft geforderten Modernisierung des Dienstrechts wünscht sich der Finanzminister "einen großen Wurf".

Foglar nannte die soziale Gerechtigkeit als "ewige Mission der Gewerkschaft" seit 170 Jahren. Der Sozialstaat würde ohne funktionierenden Öffentlichen Dienst nicht bestehen, betonte er. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung bekräftigte Foglar die Forderung nach der Wertschöpfungsabgabe und appellierte, die Diskussion darüber nicht zu verweigern.

Neugebauer betonte, dass es einen starken Staat, der nichts kostet, nicht geben werde. Er plädierte dafür, Ressort für Ressort zu bewerten, was der Öffentliche Dienst an Ressourcen benötige. Als "Chuzpe" bezeichnete er es, wenn im geplanten Informationsfreiheitsgesetz davon die Rede sei, dass für die Abschaffung des Amtsgeheimnisses kein Mehraufwand an Personal nötig sei. Neugebauer verwies auch darauf, dass die 240.000 GÖD-Mitglieder und ihre Familien auch einen ganz beträchtlichen Teil des Wahlvolkes ausmachen.

Am Nachmittag steigt der GÖD-Bundeskongress in die inhaltlichen Debatten ein. Insgesamt 675 ordentliche Delegierte, die von den Bundesvertretungen und Landesvorständen bei den vorangegangenen Bundestagen und Landeskongressen gewählt wurden, werden in den nächsten drei Tagen über mehr als 500 Anträge abstimmen. Noch heute am späten Nachmittag wird die neue Führung gewählt. Der ÖGB-Vizepräsident und FCG-Vorsitzende Norbert Schnedl wird Neugebauer nach 19 Jahren an der Spitze der GÖD ablösen. Das Wahlergebnis wird erst Mittwoch früh bekannt gegeben.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schnedl mit 96,6 Prozent zum GÖD-Vorsitzenden gewählt
Politik

Schnedl mit 96,6 Prozent zum GÖD-Vorsitzenden gewählt

Der bisherige Vizepräsident der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst tritt die Nachfolge von Fritz Neugebauer an.
Kern, Neugebauer und Schelling
Politik

1258 Posten mehr im Bundesdienst

Die Regierung fixiert eine Aufstockung der Planstellen für 2017. Mit diesem Abschiedsgeschenk für Neugebauer kam Bundeskanzler Kern zum Beamtengewerkschaftstag.
Norbert Schnedl
Innenpolitik

Leiserer Ziehsohn des Beamtenchefs

Der gelernte Gendarm Norbert Schnedl folgt Fritz Neugebauer, der aber im Vorstand bleibt. Christgewerkschafterchef Schnedl ist auch bei der ÖVP angeeckt.
Neugebauer tritt als GÖD-Chef ab - Schnedl folgt nach
Politik

Neugebauer tritt als GÖD-Chef ab, Schnedl folgt nach

Neugebauer bleibt aber im Vorstand und im Präsidium der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.