Strafvollzug: Steinhauser bedauert Brandstetters "Rückzieher"

Albert Steinhauser
Albert Steinhauser (c) Michaela Bruckberger (Presse)
  • Drucken

Es drohe eine Verknappung der Betreuungsressourcen, die dann bei gefährlichen Tätern fehlen", kritisiert der grüne Justizsprecher Steinhauser.

Als bedauerlich und nicht nachvollziehbar hat der grüne Justizsprecher Albert Steinhauser die Ankündigung von Justizminister Wolfgang Bandstetter (ÖVP) gewertet, beim Maßnahmenvollzug nun doch keine höheren Einweisungshürden einziehen. "Die Folge ist eine Verknappung der Betreuungsressourcen, die dann bei gefährlichen Tätern fehlen", kritisierte er am Donnerstag in einer Aussendung.

Experten hätten genau diese Maßnahme vorgeschlagen, um den steigenden Zahlen im Maßnahmenvollzug entgegenzuwirken und die Ressourcen gezielt einzusetzen. Steinhauser empfahl einen Blick nach Deutschland, wo die dort geltende Sicherheitsverwahrung auf schwere Gewalt- und Sexualverbrecher beschränkt sei. Dies sei "bemerkenswert, denn Deutschland ist nicht unsicherer oder gefährlicher als Österreich".

Wenig abgewinnen kann Steinhauser auch Brandstetters Eintreten für die Lockerung beim Datenschutz. "Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Daten gesammelt werden. Wir brauchen eigentlich mehr Datenschutz und nicht weniger", kritisierte er. Der Grüne fand aber auch Lob für den Minister. "Der Ausbau des Einsatzes der Fußfessel und die Qualitätshebung im Strafvollzug durch eine Neubauoffensive sind begrüßenswert. Da setzt Brandstetter am richtigen Punkt an."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild: elektronische Fußfessel
Politik

Brandstetter plant "Tabula rasa" bei Gefängnisstandorten

Der Justizminister hat eine größere Reform des Strafvollzuges vor: Er prüft neue Standorte für Gefängnisse und will den Einsatz der elektronischen Fußfessel ausweiten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.