Putins liebster Spielplatz: Sporthochburg Sotschi

Nicht Disneyland, sondern die F1-Rennstrecke von Sotschi.
Nicht Disneyland, sondern die F1-Rennstrecke von Sotschi.(c) APA/AFP/ANDREJ ISAKOVIC (ANDREJ ISAKOVIC)
  • Drucken

Olympia, Confed-Cup, Fußball-WM oder Formel 1: große Sport- und Geldserien sind in Russland am Start.

Menschenrechte, Dopingprobleme, Ukraine-Krise, Krim-Konflikt, Terrorangst, Umweltfragen und das Dasein als Milliardengrab bzw. Geisterstadt nach den Winterspielen 2014: All diese Aspekte scheinen Russlands Riviera und dem Kurort Sotschi einfach nichts anhaben zu können. Hier läuft alles wie gewohnt, hier an der Schwarzmeerküste, an dem Ort, an dem schon Josef Stalin seine Datscha pflegte und rundum in der Region Krasnaja Poljana, in der auch Wladimir Putin sein Sommerhaus besucht. Dass für sein Prestigeprojekt Olympia über 50 Milliarden Euro ausgegeben, Autobahnen und Zugstrecken in die Wildnis geschlagen oder Hotelhochburgen in die Bergregion gebaut wurde, ist nicht mehr von Belang.

Die Frage der Nachhaltigkeit stellt sich jetzt ohnehin nicht mehr. Es waren wunderbare Spiele im Februar 2014, mit grandiosen Wettkämpfen und einzigartigen Wettkampfstätten. Doch der Schatten rund um den größten Dopingskandal der Sportgeschichte – die Weltantidopingagentur Wada legte dank Whistleblowern systematisches, offenbar staatlich gesteuertes und jahrezehntelang betriebenes Doping offen – hat nicht nur Sotschi eingehüllt, sondern den ganzen russischen Sport ins Tief gerissen. Leichtathleten bleiben weltweit ausgesperrt, zig Großevents wurden Russland entzogen. Der Weltfußballverband Fifa macht hingegen keinerlei Anstalten, seinen finanzstarken Partner vor dem Confederations Cup oder der Fußball WM 2018 zu verärgern; im Gegenteil. Man demonstriert Stärke, Gianni Infantino zeigt Nähe zu Putin, Sponsoren und Ausrüster applaudieren.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stanislaw Tschertschessow.
Mehr Sport

Liebesgrüße aus Moskau

Russlands Fußballteam absolviert im Mai ein elftägiges Trainingslager in Neustift. Für Teamchef und Ex-Tirol-Keeper Stanislaw Tschertschessow ist es ein Heimspiel.
Spielraum

Doping, Korruption, Zensur

Es sind die üblichen Disziplinen, die allen Großevents, nicht nur in Russland, vorauseilen. Das Ereignis findet, unter Garantie, unbeschadet statt. Konsequenzen gibt es, wenn überhaupt, erst Jahre später.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.