Frankreich: Schlappe für Macron bei Senatswahlen

(c) APA/AFP/POOL/LUDOVIC MARIN
  • Drucken

Die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron verliert an Schwung.

Paris. Die Begeisterung für Emmanuel Macron und seine Partei La République en marche (REM) endet an der Schwelle des Senats. Die Regierungspartei hat ihr Ziel bei den Wahlen am Sonntag klar verfehlt. Sie kam lediglich auf 28 der insgesamt 348 Sitze. Das reicht bei Weitem nicht, um zusammen mit den in der Nationalversammlung dominierenden Abgeordneten ohne Bündnispartner im (aus beiden Kammern bestehenden) Kongress die für Verfassungsänderungen erforderliche Dreifünftelmehrheit zu erreichen.

Die Sozialisten konnten ihre erwarteten Verluste in Grenzen halten, sie bleiben mit 69 Senatoren die zweitgrößte Fraktion. Auch die Kommunisten sind weiterhin mit zehn Sitzen vertreten. Gewonnen haben die Konservativen und ihre zentrumsdemokratischen Partner, die rund 26 Sitze dazugewinnen und mit nunmehr 210 Stimmen im Senat eine oppositionelle Mehrheit darstellen können. Die Grünen haben noch vier Sitze.

Die Opas leisten Widerstand

In Wirklichkeit ist im traditionell sehr konservativen französischen Oberhaus vieles beim Alten geblieben, auch das relativ hohe Durchschnittsalter der Senatoren: 61 Jahre. Das Magazin „Nouvel Obs“ meint darum ironisch (in Anspielung auf den Titel eines Kinofilms): „Die Opas leisten Widerstand.“

Nur 171 der 348 Sitze des Senats mussten am Sonntag bei einer indirekten Wahl durch die 76.400 stimmberechtigten Vertreter der Kommunen, Departements, Regionen und der Nationalversammlung neu besetzt werden. Dieser Wahlmodus reflektiert vor allem die Zusammensetzung der lokalen Kommunalräte und darum den Trend der Vergangenheit. Als die jetzt Stimmberechtigten für ihre eigene Wahl kandidiert hatten, war François Hollande gerade erst Präsident geworden, und Macrons En marche gab es noch nicht einmal als Idee. (r.b.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.09.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Kern stellt sich hinter Macrons EU-Reformpläne

Der Kanzler fordert eine "Koalition der Willigen" für die rasche Umsetzung der Reformpläne des französischen Präsidenten. Auch die deutsche Kanzlerin unterstützt Macron.
Europa

Vilimsky: Macrons EU-Rede als "völlig falsche Antwort"

Während die FPÖ im französischen EU-Kurs einen Zentralisierungsschub sieht, begrüßen SPÖ und ÖVP die Ansichten von Frankreichs Präsidenten.
Frankreichs Präsident, Emmanuel Macron, forderte an der Pariser Universität Sorbonne ein „vereintes Europa, das schützt“.
Europa

Reformrede: Macron eröffnet fünf EU-Baustellen

Frankreichs Staatschef legt Ideen für die Zukunft der EU vor. Seine Vorschläge zur Eurozone zielen darauf ab, Deutschland möglichst wenig zu verschrecken.
Emmanuel Macron erklärt an der Sorbonne, wie er sich die Zukunft der EU vorstellt.
Europa

Budget, Asyl, Militär: Macron erklärt sein neues Europa

Frankreichs Präsident Macron fordert in seiner Rede zur Lage der EU ein gemeinsames Verteidigungsbudget und Asylbehörde und eine EU-Staatsanwaltschaft. Auch die Finanztransaktionssteuer findet sich auf seiner Wunschliste.
Das Ende der deutschen großen Koalition stellt Frankreichs Präsidenten, Emmanuel Macron, vor große Ungewissheiten.
Europapolitik

Deutscher Gegenwind für Macrons Reform-Elan

Sollte Frankreichs Präsident ein Budget für die Eurozone wünschen, wird er in Berlin scheitern. Bescheidet sich Macron jedoch in seiner Reformverve, kann er auf ein Einvernehmen mit CDU/CSU, FDP und Grünen hoffen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.