Mangelberufsliste: SPÖ kritisiert blauen "Kniefall vor der ÖVP"

Die geplante Regionalisierung der Liste könnte dazu führen, dass Koch in Tirol ein Mangelberuf ist, obwohl es in Ostösterreich zahllose arbeitslose Köche gibt, warnt der SPÖ-Klub.
Die geplante Regionalisierung der Liste könnte dazu führen, dass Koch in Tirol ein Mangelberuf ist, obwohl es in Ostösterreich zahllose arbeitslose Köche gibt, warnt der SPÖ-Klub.(c) Clemens Fabry (Presse)
  • Drucken

Die von der Regierung geplante Regionalisierung der Liste könnte die Zahl der Mangelberufe verdreifachen "und zu mehr Zuwanderung aus Drittstaaten führen", warnt die SPÖ.

Die SPÖ warnt davor, dass die Liste der Mangelberufe, für die der Arbeitsmarkt für Drittstaatsangehörige geöffnet wird, noch weit größer werden könnte als bisher bekannt. Denn durch die geplante Regionalisierung der Liste könnte dann jedes Bundesland eine eigene Mangelliste herausgeben. Das könne dann zum Beispiel bedeuten, dass Koch in Tirol ein Mangelberuf ist, obwohl es in Ostösterreich zahllose arbeitslose Köche gibt, hieß es am Donnerstag aus dem SPÖ-Klub.

Als "nächsten unüberlegten Schnellschuss von Schwarz-Blau" bezeichnet SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch das Vorhaben - eine Spitze wohl in Richtung der Aussetzung der Aktion 20.000. Er rechnet vor: "Eine Regionalisierung würde innerhalb weniger Wochen zu einer Verdreifachung der Mangelberufe und zu mehr Zuwanderung aus Drittstaaten, wie der Ukraine, Russland, und Serbien führen."

Zuwanderung unter Deckmantel "Fachkräftebedarf"

Kritik an den Regierungsplänen zur Mangelberufsliste kam heute auch von der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ). "Bereits jetzt gibt es ein erhebliches Wachstum an Arbeitsplätzen, die mit ausländischen Arbeitnehmern besetzt werden. Von 100 neuen Stellen, die in Niederösterreich entstehen, kommen nur 24 Personen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Wenn jetzt die Mangelberufe für Drittstaaten weiter aufgemacht werden, öffnet das Lohndumping Tür und Tor", so AK-NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.

Für Muchitsch sind die Regierungspläne zur Erweiterung der Mangelberufsliste ein "nächster Kniefall vor der ÖVP" vonseiten der FPÖ. "Mit der geplanten Regionalisierung der Mangelberufsliste werden Tür und Tor für eine Zuwanderung unter Deckmantel "Fachkräftebedarf" nach Österreich geöffnet", warnt Muchitsch.

Die AK Wien äußerte heute ebenfalls Kritik an der neuen Bundesregierung. "Wer durch eine Regionalisierung der Fachkräftemangel-Verordnung dafür sorgt, dass mehr Berufe unter die Kategorie Mangelberuf fallen und offene Arbeitsplätze in diesen Berufen dann sehr einfach durch neue Arbeitskräfte aus Drittstaaten von den Unternehmen besetzt werden können, wird große Schwierigkeiten bei der Vermittlung von in Österreich arbeitslos gemeldeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben", so die stellvertretende AK Wien-Direktorin Alice Kundtner.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

SPÖ-Klausur
Innenpolitik

SPÖ-Klausur: "Koalition demoliert den Sozialstaat"

SPÖ-Chef Kern kritisiert den geplanten Stopp der "Aktion 20.000" und die Regionalisierung der Mangelberufsliste.
SCHAEDEN NACH STURM 'KYRILL'
Österreich

Vom Dachdecker zum Krankenpfleger: Ministerium fixiert 27 Mangelberufe

Die Zahl hat sich fast verdreifacht. Nicht Eingang in die Liste hat der Beruf Koch gefunden, was eine Kritik der Wirtschaftskammer auslöst.
Es nützt suchenden Betrieben in Tirol nichts, "wenn es in Wien arbeitslose Kellner gibt", heißt es von der WK
Innenpolitik

"Arbeitslos im Osten": IV und WK für Regionalisierung der Rot-Weiß-Rot-Card

Die Rot-Weiß-Rot-Card soll regionalisiert werden, auch Mangelberufe sollen sich künftig derart definieren. Das wünschen sich Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.