Angriff auf Europas öffentlich-rechtliche Sender

imago/Westend61
  • Drucken

Am Sonntag stimmen die Schweizer über die Rundfunkgebühren ab. Die Kritik an öffentlich-rechtlichen Sendern nimmt auch in mehreren EU-Ländern zu. Nicht nur die Politik zerrt an ihnen, auch das Publikum ist ungeduldig geworden.

Bundeskanzler Sebastian Kurz hat am Donnerstag Post von gut 20 prominenten TV-Journalisten aus Deutschland bekommen. Anne Will, Claus Kleber und Frank Plasberg zeigen sich darin „verwundert“ über die Zurückhaltung des Kanzlers angesichts „der pressefeindlichen und demokratieschädlichen Attacken“ der FPÖ gegen den ORF. Nicht nur in Österreich steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk derzeit unter besonderer Beobachtung. In vielen EU-Staaten – von England und Frankreich bis Italien und Polen – zeigt sich, dass die Politik den Druck auf ganz unterschiedliche Art auf die Sender erhöht, dass aber auch das Publikum immer lauter seinen Unmut über zu hohe Gebühren oder zu gefärbtes Programm äußert. Wir haben vor der Abstimmung in der Schweiz drei Länder herausgegriffen:

Schweiz

Die Schweizer stimmen am Sonntag über die Rundfunkgebühren für die SRG ab.

Eines hat die Volksinitiative No Billag den Schweizern schon gebracht: Die Rundfunkgebühren werden gesenkt, ab 2019 müssen Bürger nur mehr 365 Franken (316 Euro) statt 451 für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zahlen. Gleichzeitig wird die Gebühr aber als Haushaltsabgabe eingeführt, die ausnahmslos jeder zahlen muss. Die Gebührensenkung war eine politische Gegenmaßnahme zu No Billag, die fünf junge Männer aus dem Umfeld der liberal-konservativen Parteien FDP und SVP initiiert hatten. Seit 2015 plante die Gruppe rund um Olivier Kessler die Initiative zur Abschaffung der Schweizer Rundfunkgebühren. Ihr Argument: Sie wollen weniger Bevormundung durch die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, kurz SRG, und keine „Zwangsgebühren“ mehr bezahlen. Ähnlich wie die FPÖ in Österreich dem ORF, werfen sie dem Sender Linkslastigkeit vor.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Auch Linke wie die Schweizer Grünen wollen öffentlich-rechtliche Medien beibehalten, da sie „nationale Identität“ stifteten.
Medien

Rundfunkgebühr: Schweizer wollen zahlen

Bei einem Referendum stimmte am Sonntag eine überwältigende Mehrheit für die Beibehaltung der Abgabe für die SRG.
Medien

Klares Votum: Schweizer halten an Rundfunkgebühren fest

Die öffentlich-rechtlichen Sender der Schweiz sind gerettet. Eine Initiative von Gebührengegnern - "No Billag" ist deutlich gescheitert.
Leitartikel

Die klein-kleinen Debatten über den ORF sollten ein Ende haben

Die Schweizer werden am Sonntag gegen das Aus der Rundfunkgebühren stimmen. Bei uns wird die Debatte weitergehen. Hoffentlich nicht so wie bisher.
Medien

FPÖ-"Attacken" gegen ORF: Deutsche Journalisten fordern Kurz zum Handeln auf

TV-Journalisten von ZDF und ARD, darunter Anne Will, Claus Kleber und Frank Plasberg, haben Bundeskanzler Kurz einen Offenen Brief geschickt. Darin fordern sie ihn auf, "den pressefeindlichen und demokratieschädlichen Attacken" der FPÖ gegen Armin Wolf und den ORF Einhalt zu gebieten.
Auch bei Sandra Maischberger in der ARD wurde Mittwochabend über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert. Der ORF und Österreich waren dabei Thema.
Medien

Attacken der FPÖ auf ORF: "In Deutschland hätte so etwas personelle Konsequenzen"

Hans-Peter Siebenhaar, Österreich-Korrespondent beim deutschen "Handelsblatt" und Medienexperte, versteht den Frust des Publikums mit öffentlich-rechtlichen Sendern. Der Politikzugriff auf Medien sei in Deutschland "viel lautloser als in Österreich".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.