Merkel und Trump warnen vor "negativen Folgen" atomarer Aufrüstung Russlands

APA/AFP/SPUTNIK/MIKHAIL KLIMENTY
  • Drucken

Die deutsche Kanzlerin und der US-Präsident zeigen sich in einem Telefonat besorgt über die Pläne Moskaus, neue Atomwaffen zu entwickeln. Moskau weist die Kritik zurück: Es werde sich nicht an einem Wettrüsten beteiligen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump haben sich "besorgt" über die Rüstungspolitik des russischen Staatschefs Wladimir Putin geäußert. In einem Telefonat am Donnerstagabend hätten Merkel und Trump auch Sorge über die "negativen Auswirkungen" auf internationale Bemühungen zur Rüstungskontrolle ausgedrückt, so Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin.

Putin hatte am Donnerstag in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Parlament neue Atomwaffen und weitere neuartige Waffensysteme der russischen Streitkräfte vorgestellt. Bisherige Verteidigungssysteme seien dagegen nutzlos, warnte der russischen Präsident. Er stellte die angeblich nicht abfangbaren Nuklearwaffen als Reaktion auf den Ausstieg der USA aus dem ABM-Vertrag über Raketenabwehr 2002 und der Installierung von Raketenabwehrsystemen in Europa dar. Man habe Russland zu lange belächelt, die Warnungen des Kreml ignoriert. „Was haben wir also gemacht? Wir haben an unserer eigenen Technik gearbeitet“, erklärte Putin.

Trump entschlossen, "Heimatland zu schützen"

Bereits am Donnerstagabend hatte Washington die Ankündigung aus Moskau scharf kritisiert: Die US-Regierung prangerte die Pläne als Bruch internationaler Rüstungskontrollvereinbarungen an. Diese Projekte seien ein "direkter Verstoß" gegen die von Russland in diesen Vereinbarungen eingegangenen Verpflichtungen, sagte am Donnerstag die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders.

Den USA seien die russischen Rüstungsprogramme schon seit langem bekannt. Allerdings habe Moskau diese bisher noch bestritten gehabt, sagte Sanders.  Sanders sagte dazu, Präsident Donald Trump sei entschlossen, "unser Heimatland zu schützen und den Frieden mittels Stärke zu bewahren".

Russland wies die Anschuldigungen am Freitag zurück: Russland habe keine internationalen Verträge gebrochen, sagte Kreml-Sprecher Dimitri Peskov. Zugleich negierte er, die Präsentation Putins werde Russland international weiter isolieren. Moskau werde sich nicht an einem neuen Wettrüsten beteiligen.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Die Zeichen stehen auf nukleare Aufrüstung

Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri werden die Atomwaffen-Arsenale weltweit modernisiert. Besonders ins Gewicht fallen die Anstrengungen von USA und Russland.
Außenpolitik

Die Angst vor einem Atomkrieg ist zurück

Fast 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs sehen Experten die Welt immer dichter an den Rand einer potenziellen nuklearen Katastrophe rutschen.
Beatrice Fihn (* 1982) ist studierte Juristin und wurde anno 2014 Direktorin des losen Anti-Atom-Netzwerks Ican.
Weltjournal

„Atombomben sind Symbole der Schande“

Weil sie 2017 den ersten globalen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen zustandegebracht hat, bekam die Internationale Bewegung gegen Atomwaffen (Ican) den Friedensnobelpreis. Ein Gespräch mit Ican-Chefin Beatrice Fihn.
Außenpolitik

Putin fordert USA atomar heraus

In einer großen Rede setzte Wladimir Putin auf das Abschreckungspotenzial neuer Waffensysteme. Sie sollen Russlands Weltmachtanspruch unterstreichen und die USA in Schach halten. Darunter könnte auch der berüchtigte "Weltuntergangs-Torpedo" sein.
Artillerie der U.S. Marines im Einsatz in Nordsyrien
Außenpolitik

Russland: USA betreiben schon 20 Militärbasen in Syrien

Laut des die Regierung beratenden Militärexperten Alexander Wenediktow baue Washington seine Präsenz schnell aus. 2017 war die Rede von etwa zehn mehr oder weniger großen US-Basen in Syrien, vor allem in den Kurdengebieten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.