Kooperation mit "Aula": SOS Mitmensch für Ausschluss von FPÖ-Funktionären

SOS Mitmensch
SOS MitmenschAPA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Seit Heinz-Christian Strache FPÖ-Chef ist, sei er jedes Jahr in der rechtsextremen Zeitschrift präsent", kritisiert die Organisation. Nie habe er "ein Wort des Bedauerns" geäußert.

SOS Mitmensch fordert die FPÖ-Führung auf, "endlich eine klare Abgrenzung zu den antisemitischen, rassistischen und neonazi-nahen Kreisen rund um die rechtsextreme 'Aula' vorzunehmen". Worthülsen und Lippenbekenntnisse seien nicht ausreichend, pocht die Menschenrechtsorganisation auf den Ausschluss jener freiheitlicher Funktionäre, die mit der "Aula" kooperieren. Erst am Sonntagabend hatte der blaue Klubobmann Walter Rosenkranz in der ORF-Sendung "Im Zentrum" erklärt, seine Partei werde künftig keine Inserate mehr in der rechtsextremen Zeitschrift schalten.

Der Vorsitzende des Mauthausen-Komitees, Willi Mernyi, hatte in der Sendung gemeint, die FPÖ finanziere die Aula mit Inseraten. Rosenkranz antwortete, dass dies schon seit Jahren nicht mehr geschehe. Auf den Hinweis, dass es laut einer Untersuchung der NGO SOS Mitmensch sehr wohl FPÖ-Inserate gegeben hat - und zwar bis hinein ins Jahr 2017 - meinte Rosenkranz, hier müsse man differenzieren: Es sei möglich, dass Ortsgruppen der FPÖ Inserate geschaltet haben. "Von der Bundespartei ist nichts mehr gekommen."

"Von Strache kein einziges Wort des Bedauerns"

Per Aussendung legte Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch, am Montag nach: "Seitdem er FPÖ-Obmann wurde, ist Heinz-Christian Strache jedes Jahr meist mehrfach in der antisemitischen, rassistischen und neonazi-nahen 'Aula' aufgetreten. Nachdem die 'Aula' im Jahr 2015 KZ-Überlebende beschimpfte, hat die FPÖ unter Strache ihre 'Aula'-Auftritte sogar noch verstärkt. Bis heute kam dazu von Strache kein einziges Wort des Bedauerns und Bereuens."

Pollak hoffe nun, dass es aufgrund der blauen Regierungsbeteiligung im Bund zu einem Bruch der FPÖ-Parteiführung mit der antisemitischen, rassistischen und neonazi-nahen "Aula" kommt. Allerdings: "Dazu müssten klare Handlungen gesetzt werden. Wer mit der 'Aula' oder ihren Trägerverbänden kooperiert, wie es etwa der steirische FPÖ-Landtagspräsident Gerhard Kurzmann erst kürzlich wieder mit einem Beitrag in dem rechtsextremen Magazin gemacht hat, müsse konsequent aus der Partei ausgeschlossen werden", forderte Pollak.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

PK - PLENARVORSCHAU UND AKTUELLES: ROSENKRANZ
Innenpolitik

Rosenkranz: Keine FPÖ-Inserate mehr in rechtsextremer "Aula"

Die Bundes-FPÖ habe seit Jahren keine Inserate mehr in der Zeitschrift geschaltet, meint Klubobmann Rosenkranz.
KZ-Überlebender Igor Malitski, 93, aus der Ukraine, salutiert an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen während der Gedenkfeier
Innenpolitik

IKG-Präsident Deutsch: „Der rassistische Ungeist lebt weiter“

IKG-Chef Oskar Deutsch kritisierte beim Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen die (ausgeladene) FPÖ scharf und rief zu Protest gegen Burschenschafter auf. In Wien mahnte zuvor die Regierungsspitze.
Ein Scout aus Polen trägt eine polnische Nationalflagge an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen
Innenpolitik

Mauthausen-Gedenken: Überlebende bekräftigten FPÖ-Ausschluss

Mit den rund 10.000 Gästen besuchten heuer bedeutend mehr Menschen das Gedenken an die Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers als in den vergangenen Jahren.
Innenpolitik

Gedenktag: Sobotka äußert Sorge um aufkeimenden Antisemitismus

Nationalratspräsident Sobotka und Bundesratspräsident Todt führten den Festakt im Parlament im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus an. Vizekanzler Strache erschien, auch IKG-Präsident Deutsch nahm teil.
 Vizekanzler Heinz Christian Strache, Generalsekretär Harald Vilimsky
Zeitreise

Mauthausen-Gedenken: FPÖ bedauert, nicht eingeladen zu sein

Weder Vizekanzler Strache noch Innenminister Kickl sind zur Feier am 6. Mai eingeladen. Generalsekretär Vilimsky pocht auf ein "Gedenken ohne Parteipolitik".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.