Länder wollen Steuern einheben

V.l.: Markus Wallner, Thomas Stelzer, Johanna Mikl-Leitner und Günther Platter (alle ÖVP) sprachen sich für eine Reform aus.
V.l.: Markus Wallner, Thomas Stelzer, Johanna Mikl-Leitner und Günther Platter (alle ÖVP) sprachen sich für eine Reform aus.(c) APA/EXPA/JOHANN GRODER
  • Drucken

Sollten die Bundesländer das Geld, das sie ausgeben, künftig auch selbst einnehmen (müssen), bringe das laut Experten einen sparsameren Umgang mit Steuergeld. Die Diskussion wurde neu entfacht.

Wien. Der Ruf der schwarz-regierten Bundesländer nach Steuerautonomie für die Länder wurde in den vergangenen Tagen zusehends lauter: Zuerst nannte Tirols Landeschef Günther Platter das eigenständige Einheben von Steuern durch die Länder erstrebenswert, dann zeigte sich Vorarlbergs Markus Wallner „jederzeit bereit für Steuerhoheit“, und am Sonntag, sprachen sich auch noch Niederösterreichs Johanna Mikl-Leitner und Oberösterreichs Thomas Stelzer (alle ÖVP) für eine derartige Reform aus.

Bei der türkis-blauen Bundesregierung dürften sie damit prinzipiell auf ein offenes Ohr stoßen. Immerhin ging Reformminister Josef Moser mit dieser Idee im Wahlkampf selbst hausieren, und Finanzminister Hartwig Löger ließ zuletzt im „Presse“-Interview wissen, dass er eine Steuerautonomie für Länder grundsätzlich für sinnvoll halte. Im Zuge der nächsten Finanzausgleichsverhandlungen brauche es eine Grundsatzdiskussion darüber – zuvor müssten sich allerdings, wie Löger anmerkte, die Landeschefs selbst einig werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Auch Bernard Felderer, Präsident des Fiskalrats, spricht sich für mehr Steuerwettbewerb aus.
Innenpolitik

Steuerautonomie: „Länder sollen sich vor dem Wähler verantworten“

Namhafte Ökonomen wie Bernhard Felderer und Christian Keuschnigg sprechen sich dafür aus, dass die Länder auch Steuern einheben. Der Wiener SPÖ-Finanzstadtrat Hanke ist „grundsätzlich gesprächsbereit“.
Innenpolitik

Löger will auf gemeinsame Länderposition zur Steuerautonomie warten

Die Bundesregierung sei "grundsätzlich gesprächsbereit", betonte Finanzminister Löger (ÖVP) erneut. Allerdings wünsche er sich eine gemeinsame Linie der Länder.
Das Wort Reform in Bleibuchstaben geschrieben Symbolfoto fuer schnellen Schriftverkehr McPWOD McPW
Innenpolitik

SPÖ befürchtet "innerösterreichischen Steuerwettbewerb"

Die Sozialdemokraten stellen sich gegen den Wunsch einiger ÖVP-Landeshauptleute nach Steuerautonomie der Länder. Auch ein schwarzer Landeshauptmann ist skeptisch: Hermann Schützenhöfer. Österreich sei "zu klein für zehn Steuersysteme".
Die schwarzen Landeshauptleute wollen selbst Steuern einnehmen.
Innenpolitik

Auch Stelzer für Steuerautonomie der Länder

Oberösterreichs Landeshauptmann plädiert aber auf einen "großen Wurf". Für das "Wirtschafts- und Industriebundesland" erhoffe er sich Vorteile.
TREFFEN DER WESTACHSE-LANDESHAUPTMAeNNER: WALLNER
Innenpolitik

Landeschef Wallner: Vorarlberg "jederzeit für Steuerautonomie bereit"

Vorarlbergs Landeshauptmann kann sich eine Steuerhoheit in allen Bereichen vorstellen. Zuvor hatte Tirols Platter einen Vorstoß initiiert.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.