"Haus der Geschichte" soll zum "Haus der Republik" werden

Zugangsbereich des Hauses der Geschichte bei einer Führung im Juli 2018
Zugangsbereich des Hauses der Geschichte bei einer Führung im Juli 2018(c) Hans Punz (APA)
  • Drucken

16 Tage vor der Eröffnung steht fest: Das Haus soll in die Eigenständigkeit geführt, zugleich aber ans Parlament gebunden werden, kündigt Nationalratspräsident Sobotka an.

Die bisher ungewisse Zukunft des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) ist 16 Tage vor der Eröffnung konkreter geworden. Gemeinsam mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka präsentierte Kulturminister Gernot Blümel (ÖVP) den Plan, das Haus in die Eigenständigkeit zu führen, gleichzeitig aber ans Parlament anzubinden und schließlich auch umbenennen zu wollen. Arbeitstitel: "Haus der Republik".

"Ich freue mich wirklich sehr, dass wir heute so eine richtungsweisende Pressekonferenz abhalten dürfen", zeigte sich hdgö-Direktorin Monika Sommer euphorisch. "Ich freue mich über dieses klare politische Commitment." Zu diesem gehört auch die Sicherung der Subvention von 1,5 Millionen Euro für das Jahr 2019 (bisher war eine Million Euro geplant) sowie eine Evaluierung bis Jahresende, nach deren Ende auch die künftige Standortsfrage geklärt werden soll.

Geschichte vermitteln ist "ohne Parlament nicht möglich"

Die Loslösung von der Nationalbibliothek soll die Eigenständigkeit ermöglichen, die Anbindung ans Parlament erläuterte Blümel folgendermaßen: "Wenn man Republiksgeschichte vermitteln will, ist das ohne das Parlament nicht möglich." Die wissenschaftliche Unabhängigkeit sei in jedem Fall garantiert. Angedacht sei eine ähnliche Konstruktion wie beim Nationalfonds oder dem Restitutionsfonds, wie Sobotka betonte.

"Die Verantwortung, sich der Geschichte der Republik zu stellen, hat in einem großem nationalen Bogen zu erfolgen", unterstrich Sobotka. Das Parlament habe - etwa beim Nationalfonds oder dem Restitutionsfonds - immer klar gezeigt, "dass ein gemeinsames Vorgehen, ein nationaler Schulterschluss erreicht wird und zugleich die Unabhängigkeit der Wissenschaft gesichert ist". Das Parlament müsse der Ort sein, "wo man eine wissenschaftliche Auseinandersetzung im nationalen Konsens ermöglicht. Die Identität Österreichs soll in allen Ebenen und allen Teilen der Republik gestärkt werden."

Blümel nahm indes bei der Präsentation der "perspektivischen Lösung" Bezug auf den Titel der Republiksausstellung, mit der das hdgö am 10. November eröffnet: "'Aufbruch ins Ungewisse' ist auch ein Synonym für die letzten Monate", so der Minister, der das Republiksjubiläum zum Anlass nehmen will, für das Museum "eine langfristige Perspektive in Angriff zu nehmen".

Die Schaffung eines "Hauses der Republik" sei seit 1919 ein Thema gewesen, dem endgültigen Beschluss im Jahr 2016 sei durch seinen Vorgänger, Kulturminister Thomas Drozda (SPÖ) eine Redimensionierung gefolgt. Weiters sei in weiterer Folge die Anbindung an die Nationalbibliothek als "Anhängsel" oft kritisiert worden. Dieser Ungewissheit wolle man nun ein Ende setzen. Als ersten Schritt bezeichnete Blümel die Sicherstellung des Budgets für das kommende Jahr und die Aufwertung des Hauses durch eine Überführung in die Eigenständigkeit. Dennoch soll das "Haus der Republik" (Arbeitstitel), das weiterhin vom BKA finanziert wird, wahrscheinlich nicht als Bundesmuseum geführt werden, sondern ans Parlament andocken. Beim Thema Republiksgeschichte sei es unabdingbar, das Haus an "eine der wichtigsten Institutionen des Landes anzubinden", also an das Parlament, so Blümel. Die Frage des Standorts und weitere Entwicklungsmöglichkeiten sollen von Experten erarbeitet werden.

Sommer: "Republik füllt Lücke"

Die hdgö-Direktorin erinnerte an die Zeit ihrer Bestellung im Februar 2017: "Als ich den Auftrag übernahm, war die Zukunft ungewiss", so Sommer. Sie wolle nun gemeinsam an jenem Fundament weiterbauen, das man in den vergangenen Monaten geschaffen habe. "Wir werden am 10. November das Modul 1 eröffnen. Damit füllt die Republik eine Lücke und gibt ihrer jüngeren Geschichte einen eigenen Raum." Sie sei glücklich, dass nun ein "gemeinsamer Weg" skizziert sei, die Unabhängigkeit werde gewahrt bleiben.

Derzeit findet sich das hdgö in den Räumlichkeiten der Neuen Burg; Sommer hat in der Vergangenheit immer wieder für eine Erweiterung oder einen Neubau plädiert.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

HAUS DER GESCHICHTE: RENOVIERTE MUSEUMSRAeUMLICHKEITEN ZUGANGBEREICH
Zeitreise

Haus der Geschichte: "Konfliktlinien" sollen offengelegt werden

Bei einem Lokalaugenschein im neuen Haus der Geschichte in Wien stand Direktorin Monika Sommer hinter dem Ausstellungskonzept, nachdem es Abgänge im Beirat gegeben hatte.
Kunst

Haus der Geschichte: Blimlinger und Baumgartner verließen Beirat

Eva Blimlinger und Gerhard Baumgartner traten aus dem Beirat des Haus der Geschichte aus. Grund sei unter anderem der Mangel an einer Linie für das Haus und für die geplante Eröffnungsschau.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.