Die Fronten des Wirtschaftskriegs

Symbolbild.
Symbolbild. (c) Getty Images/Cultura RF (Zero Creatives)
  • Drucken

Autozölle, Huawei, Nord Stream. Unter Trump wurde die Wirtschaft zur geopolitischen Waffe. Das hat auch auf Österreich Auswirkungen.

Wien. Es war das bestimmende Thema des Besuchs von Bundeskanzler Sebastian Kurz bei US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend: der Handelskonflikt. Er habe sich auf dieses Thema fokussiert, so Kurz nach dem Besuch. Denn auch wenn die im Raum stehenden Autozölle vor allem auf Deutschland abzielen würden, wären „in der Sekunde“ auch österreichische Jobs betroffen. Wie wahrscheinlich die Einführung von Zöllen ist, konnte Kurz nicht beantworten. „Trump verwendet sie als Drohung. Er will damit in den Verhandlungen Druck machen“, lautet seine Einschätzung.

Wenn es darum ging, Interessen der USA Nachdruck zu verleihen, hatte jeder US-Präsident seinen eigenen Stil. George W. Bush setzte auf militärischen Druck, Barack Obama inszenierte sein Land als moralische Instanz. Und Donald Trump fühlt sich mit den Waffen der Wirtschaftspolitik am wohlsten. Seit er das Amt übernommen hat, hält der Milliardär an seinem drakonischen Kurs aus Sanktionen und Strafzöllen fest. 2017 verhängte die US-Regierung die damalige Rekordzahl von 944 Sanktionen gegen Unternehmen und Einzelpersonen. Im Vorjahr kletterte die Zahl auf über tausend.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: U.S. President Trump meets with China's Vice Premier Liu He at the White House in Washington
International

Trump: Nach Hanoi-Gipfel könnten auch Handelsgespräche mit China scheitern

Zuletzt hatte der US-Präsident die Frist für eine Einigung mit China jedoch verlängert.
Kommt es im März zum endgültigen Handschlag von Xi und Trump?
International

Annäherung im Handelsstreit zwischen China und den USA

Eine Woche vor Ablauf des "Waffenstillstandes" gibt es positive Signale. Wegen der "sehr produktiven Gespräche" verschiebt Trump die Frist, nach deren Ablauf er Strafzölle auf chinesische Waren drastisch erhöhen will, sollte keine Einigung gelingen.
Außenpolitik

„No Entry“ für US-Jihadistin

Trump verweigert einer reumütigen IS-Anhängerin die Rückkehr in die USA. Die Regierung bestreitet ihre US–Staatsbürgerschaft.
Außenpolitik

Naht Ende des Handelsstreits?

Die USA und China arbeiten an Absichtserklärungen, mit denen die größten Streitpunkte beseitigt werden sollen, sagen Insider.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.