Umweltschutz

Greenpeace zu neuem Klimaplan: "Absolut mangelhaft"

  • Drucken

Österreich fahre "mit leeren Händen" zur Weltklimakonferenz nach Madrid, kritisiert  die Umweltschutzorganisation.

"Es fehlen konkrete Ziele, finanzielle Mittel und greifbare Maßnahmen": Auch der überarbeitete Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) stößt bei Greenpeace auf herbe Kritik. Zur Weltklimakonferenz in Madrid nächste Woche fahre Österreich "mit leeren Händen".

Sollte es bis Jahresende nicht grundlegende Verbesserungen geben, würden rechtliche Schritte "gegen das klimafeindliche Vorgehen der Regierung" geprüft, kündigten die Umweltschützer am Mittwoch an. Diese nehme "die Klimakrise nicht ernst".

Die Überarbeitung des NEKP erfolgte nach Kritik durch die EU-Kommission, erläuterte Greenpeace, der Plan liegt der Öffentlichkeit nunmehr bis nächsten Montag (2. Dezember) zur Begutachtung vor. Konkrete Handlungsaufforderungen der Kommission seien ignoriert worden, analysiert Greenpeace. "Wer auf eine ambitionierte Überarbeitung durch die Übergangsregierung gehofft hat, wurde enttäuscht."

Die Maßnahmen würden bei Weitem nicht reichen, um die Mindestziele von minus 36 Prozent klimaschädlicher Emissionen bis 2030 zu erreichen. Es gebe keine konkreten Ziele für zentrale Branchen wie Landwirtschaft oder Abfallwirtschaft, hier sei nicht oder nicht ausreichend nachgebessert worden, ebenso bei den Themen Energieeffizienz sowie Heizen und Kühlen. Eine Liste der klimaschädlichen Subventionen und Förderungen fehle weiter, gleichfalls eine CO2-Bepreisung sowie die Budgetierung einzelner Maßnahmen.

„Planlosigkeit beim Verkehr"

"Besonders erschütternd" sei "die Planlosigkeit" beim Verkehr. "Die Emissionen steigen hier unaufhaltsam, konkret um über 70 Prozent seit 1990," so Adam Pawloff, Klima- und Energieexperte bei Greenpeace. Die Organisation fordert das gesetzliche Ende der Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren bis spätestens 2028 (reine Diesel- und Benzinfahrzeuge bis 2025, Hybridfahrzeuge bis 2028). Eine zeitlich und finanziell begrenzte Förderung von E-Autos sei unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll, der Fokus auf Agrotreibstoffe im NEKP wird strikt abgelehnt.

Für den Gebäudebereich sei von einer Verdoppelung der Sanierungsrate die Rede, die derzeit bei rund einem Prozent liege. Überdies vermissen die Umweltschützer Angaben, wie viel Emissionen durch den Klimaplan eingespart werden, sowie Ideen für die sozialverträgliche Ausgestaltung der Maßnahmen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das EU-Parlament stimmte für den "Klimanotstand".
Klima

EU-Parlament ruft den "Klimanotstand" aus

Die Resolution fordert konkrete Maßnahmen von der Kommission ein. Es handelt sich um einen symbolischen Akt, der von der Frage ablenkt, wie Emissionen reduziert werden sollen.
Symbolbild: Ein Landwirt pflügt sein trockenes Feld
Umfrage

Europäer sorgen sich um Umwelt und Arbeitsplätze

Bertelsmann-Stiftung fragte EU-weit nach dringendsten Herausforderungen für die Union.
Europa

"Die Welt braucht unsere Führung": Von der Leyen geht mit Elan ans Werk

Die neue EU-Kommissionspräsidentin verspricht in ihrer Antrittsrede einen Wandel. Im EU-Parlament bekam sie fast eine Zweidrittelmehrheit.
Ursula von der Leyen, die Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker, will das Image der Brüsseler Behörde verbessern.
Neue EU-Kommission

Von der Leyen, die konfliktscheue Präsidentin

Die erste Präsidentin der Europäischen Kommission tritt ein schweres Amt an. Ursula von der Leyen wird neuen Streit meiden und bestehenden beizulegen versuchen.
Symbolbild, aufgenommen bei Dortmund in Deutschland.
Studie

Höhere Mineralölsteuer beendet Tanktourismus

Das – wahrscheinlich kommende – Ende des Dieselprivilegs bei der MöSt würde den Tanktourismus fast vollständig zum Erliegen bringen. Für Österreichs Klimabilanz wäre das gut, Fiskus und Autofahrer würden aber verlieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.