Konrad Zuse: Erfinder des ersten Computers wäre 100

Konrad Zuse
Konrad Zuse(c) APN (Karsten Thielker)
  • Drucken

Der Technikpionier baute den ersten funktionsfähigen Computer der Welt, die Z3, im Jahr 1941. Sein erstes Werk, die Z1 entstand noch in Handarbeit im Wohnzimmer seiner Eltern.

Der erste funktionsfähige, programmierbare Computer der Welt wurde 1941 gebaut. Die Z3 war das Werk des deutschen Erfinders, Technikers und Künstlers Konrad Zuse, der heute, am 22. Juni 2010, 100 Jahre alt geworden wäre. Die Maschine, die schon binäre Gleitkommarechnungen beherrschte und aus Telefonrelais zusammengebaut worden war, wurde allerdings im Bombenkrieg 1944 zerstört. Das Nachfolgemodell, die Z4, konnte rechtzeitig aus Berlin gerettet werden. Zuse flüchtete gemeinsam mit Wernher von Braun nach Bayern, wo die Z4 in einem Pferdestall aufgebaut wurde. Sie befindet sich derzeit im Deutschen Museum im München, gemeinsam mit einem Nachbau der legendären Z3.

30.0000 Metallplättchen von Hand gefeilt

Zuse kam eigentlich aus Faulheit zur Computertechnik. Während seines Architekturstudiums ärgerte er sich über langwierige Statikberechnungen. Daher baute er im Wohnzimmer seiner Eltern den Rechenapparat Z1, der aus tausenden mechanischen Schaltungen bestand und schon ein Speicher- und Programmwerk besaß. Allerdings arbeitete sie aufgrund mangelnder Präzision nie genau. Zuse feilte dafür 30.000 Metallplättchen von Hand. Ein Nachbau steht derzeit im Deutschen Technikmuseum Berlin.

Erfinder, Programmierer, Künstler

Mit der 1949 gegründeten Zuse KG begann der Erfinder, weitere, immer stärkere Rechner zu verkaufen. In zwanzig Jahren baute Zuse 330 Computer und andere Geräte. Gegen die harte US-Konkurrenz konnte die kleine deutsche Computerschmiede aber nicht bestehen. Sie wurde von der BBC und später Siemens übernommen und verschwand 1971 komplett. Zuse selbst wandte sich oft der Malerei zu. Ein von ihm gefertigtes Porträt von Bill Gates soll immer noch im Büro des Microsoft-Gründers hängen. Zuse erfand mit "Plankalkül" auch eine Programmiersprache, und auch hier war er seiner Zeit voraus. Es handelte sich um die erste höhere Programmiersprache der Welt und war sogar den zehn jahre später erschienenen Fortran oder Cobol voraus. Sie konnte aber nie in der Praxis eingesetzt werden.

Zahlreiche Würdigungen

Konrad Zuse starb am 18. Dezember 1995. Zehn Jahre davor gab er ein längeres Interview im Spiegel, in dem er unter anderem davor warnte, zu leichtfertig mit den Möglichkeiten der Programmierung und der Technik umzugehen. Ihm ist das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin gewidmet, weiters erhielt er zahlreiche hohe Auszeichnungen in Deutschland. Gedenkbriefmarken und -münzen sind zum 100. Geburtstag Zuses in Umlauf gebracht worden. Die Computertechnik verdankt dem umtriebigen Erfinder auf jeden Fall eine Menge.

(db)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.